In der Nacht zum Dienstag griff Israel mehrere Ziele in Nordiran an und soll laut Berichten erneut einen iranischen Nuklearwissenschaftler ermordet haben. Im Gegenzug schlug der Iran mit Raketen auf die israelische Stadt Be’er Scheva zurück und tötete mindestens fünf Menschen, als ein siebenstöckiges Wohnhaus zerstört wurde. Nur Minuten später verkündete US-Präsident Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social, der Waffenstillstand sei nun in Kraft und rief alle Seiten zur Einhaltung auf.

Quelle: @realDonaldTrump / TruthSocial
Trump sprach vorab mit dem Emir von Katar und bat diesen, Teheran zum Einlenken zu bewegen. Vizepräsident J.D. Vance koordinierte daraufhin direkt mit dem katarischen Premierminister die Einzelheiten, woraufhin Iran letztlich zustimmte.

Quelle: @realDonaldTrump / TruthSocial
Bei diesem „Ceasefire“ handelt es sich jedoch nicht um ein Friedensabkommen, sondern lediglich um eine Aussetzung der Feindseligkeiten, die Trump offenbar für dauerhaft erklären will. Erst am Dienstagmorgen bestätigte Israel offiziell die Teilnahme an der Waffenruhe. Auch Irans Außenminister Abbas Araghchi sagte, der Iran habe „keine Absicht, die Antwort auf den israelischen Kriegsbeginn fortzusetzen – sofern das zionistische Regime seine illegalen Angriffe auf das iranische Volk einstellt“.

Quelle: @araghchi
Gleichzeitig bestritt er auf X, dass der Iran nach Beginn der Waffenruhe noch Raketen abgefeuert habe. Er betonte jedoch, dass Irans Streitkräfte bis 4 Uhr morgens aktiv gewesen seien und „bis zur letzten Minute“ auf Angriffe reagiert hätten.

Quelle: @araghchi
Trump erklärte, die US-Bomber hätten drei iranische Nuklearanlagen vollständig zerstört. Ob das tatsächlich der Fall ist, bleibt unklar – ebenso wie der Verbleib von mutmaßlich 400 Kilogramm hochangereichertem Uran.
Viele Experten sprechen inzwischen von einem inszenierten „Kriegstheater“ – mit koordinierter Eskalation und inszenierter Deeskalation, die es allen Seiten erlaubt, innenpolitisch als Sieger aufzutreten.

Quelle: @KobeissiLetter / X
Während Trump den „Sieg des Friedens“ feiert, bleibt die Frage:
Wo ist Irans Uran – und wie lange hält dieser Waffenstillstand tatsächlich?
Trotz Waffenstillstand- Iran attackiert weiter
Kurz nach der Verkündung eines Waffenstillstandes entstand jedoch Verwirrung und gegenseitige Beschuldigungen über mögliche Verstöße gegen die Waffenruhe. Nur etwas mehr als eine halbe Stunde dauerte es bis in Israel die ersten Warnungen vor ballistischen Raketen ausschlugen.

Quelle: @SpencerHakimian / X
Ein ranghoher iranischer Sicherheitsbeamter erklärte gegenüber CNN, dass nach dem vereinbarten Zeitpunkt keine Raketen mehr auf Israel abgefeuert worden seien. Auch staatlich gelenkte iranische Medien wie ISNA und Nour News wiesen Berichte über iranische Raketenangriffe nach Beginn der Waffenruhe als Falschmeldungen zurück.
Obwohl viele Medien den Waffenstillstand bestätigen, bleiben die genauen Bedingungen unklar – und ob beide Seiten ihn tatsächlich einhalten. Während Israel von weiteren Angriffen aus dem Iran berichtet, dementiert Teheran dies konsequent. Die Situation bleibt somit äußerst fragil, trotz offizieller Erklärung des Waffenstillstands.
Im Gegensatz dazu meldete die israelische Armee, dass zwei Raketen aus dem Iran abgefeuert und abgefangen worden seien. Generalstabschef Eyal Zamir bekräftigte, Israel werde „mit Gewalt antworten“.

Quelle: @sentdefender / X
Unterdessen sorgte die Aussicht auf eine Deeskalation im Nahen Osten an den Märkten für Entspannung: Die Ölpreise fielen deutlich, da Investoren auf ein Ende möglicher Versorgungsengpässe hoffen. US-Rohöl sank zwischenzeitlich auf etwa 65,90 US-Dollar.

Quelle: TradingView
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.
Foto von Emad El Byed auf Unsplash