Der US-Einzelhandelsriese Target hat enttäuschende Quartalszahlen veröffentlicht und daraufhin seine Jahresprognose deutlich nach unten korrigiert. Grund dafür seien unter anderem hohe Zölle, Konsumboykotte sowie eine allgemein schwächere Verbraucherstimmung. Besonders negativ wirkte sich der Rückzug der Diversitäts-, Gleichberechtigungs- und Inklusionspolitik im Januar aus, welcher loyale Kunden verärgert habe.

Quelle: @ReutersBiz / X
Die Zahlen im Detail
Im ersten Quartal 2025 erzielte Target einen Umsatz von 23,85 Milliarden US-Dollar, womit jener um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückging. Das Betriebsergebnis verbesserte sich durch Verringerungen in Umsatz- und Verwaltungskosten um 13,6 % und betrug somit 1,47 Milliarden US-Dollar.

Quelle: Target- Earnings- 2025 Q1
Auch wenn die Zahlen im Jahresvergleich Zuwächse erzielt haben, enttäuscht der bereinigten Gewinn von 1,30 US-Dollar je Aktie, da es deutlich unter den Prognosen von Goldman Sachs (1,71 USD) und Refinitiv (1,64 USD) lag.

Quelle: Target- Earnings- 2025 Q1
Die Betriebsgewinnspanne liegt ohne die Gewinne aus Prozessvergleichen bei lediglich 3,7 Prozent, womit sich die Befürchtungen von schwindenden Margen bewahrheiten.
Die vergleichbaren Umsätze gingen um -3,8 % zurück – bedingt durch einen Rückgang der Kundenfrequenz um -2,4 % und einer geringeren Ausgabenhöhe pro Einkauf (-1,4 %).

Quelle: Target- Earnings- 2025 Q1
CEO Brian Cornell äußerte sich enttäuscht über die Entwicklung und kündigte an, Maßnahmen ergreifen zu wollen, um wieder mehr Kunden in die Filialen und auf die Website zu locken. Zwar konnte der Onlinehandel mit einem Plus von +4,7 % zulegen – insbesondere durch die starke Nachfrage nach Lieferungen an „besonderen Verkaufstagen“ – doch insgesamt war die Performance außerhalb saisonaler Spitzenzeiten wie Valentinstag und Ostern schwach.

Quelle: Target- Earnings- 2025 Q1
Ein Blick auf die Umsatzentwicklung der letzten knapp 5 Jahre zeigt das eigentliche Problem von Target- ein stagnierender Umsatz; Wachstum ist nicht in Sicht.

Quelle: TradingView
Target- Ausblicke
Dass Target nun auch noch für das Gesamtjahr mit einem leichten Umsatzrückgang rechnet, nachdem zuvor noch ein leichtes Wachstum (+1 %) erwartet wurde, ist ein Dämpfer für die Anleger. Auch die Gewinnprognose wurde gesenkt: Das Unternehmen erwartet nun ein EPS zwischen 7,00 und 9,00 USD, zuvor lag die Spanne noch bei 8,80 bis 9,80 USD.

Quelle: Target- Earnings- 2025 Q1
Die Aktie verlor um über 5 Prozent und notiert somit im Jahr 2025 31 Prozent niedriger als am Jahresende.

Goldman Sachs bewertete die Entwicklung als enttäuschend, wenn auch nicht völlig überraschend, da die Erwartungen ohnehin niedrig waren. Analyst Scott Feiler sieht kurzfristig Potenzial für Kursrückgänge, da viele Investoren auf fallende Kurse spekulieren könnten, solange Target keine Wende bei den Umsätzen zeigt. Goldman belässt das Kursziel auf 101 USD und stuft die Aktie neutral ein.
Der direkte Vergleich mit der Benchmark zeigt, dass der Imageschaden aus der Vergangenheit noch immer große Auswirkungen hat. Die nächste Frage ist: Ist das schwindende Kaufverhalten ein unternehmensspezifisches Problem oder werden die Verbraucher grundsätzlich verhaltener in ihrem Konsumverhalten?

Quelle: @zerohedge / X
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.