Schwache China-Daten treffen auf stille Märkte – Fed-Entscheidung im Blick

Am heutigen Montag eröffnete der europäische Handelstag mit leicht negativen Vorzeichen: Der Euro Stoxx 50 notiert mit -0,03% nahezu unverändert, obwohl die europäischen Aktienmärkte am Freitag noch mit einem Plus von +0,4 % geschlossen hatten.

Allerdings dämpften gemischte Konjunkturdaten aus China die Stimmung. Die chinesische Verbraucherpreisinflation (CPI) blieb im Mai im negativen Bereich, was auf eine weiterhin bestehende Deflation hindeutet. Auch die Außenhandelsdaten enttäuschten: Sowohl Exporte als auch Importe fielen schwächer aus als erwartet.

Quelle: investing.com

Trotzdem legten die chinesische Festlandbörsen und der Hang Seng zu. Auch der Nikkei überschritt erneut die Marke von 38.000 Punkten, gestützt durch die Aufwärtsrevision der japanischen BIP-Daten.

Quelle: investing.com

Geld- und Wirtschaftspolitik

Parallel dazu rückten geld- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in den Fokus: US-Präsident Trump verkündete, man sei in den Handelsgesprächen mit China „sehr weit fortgeschritten“. Hochrangige Treffen zwischen den USA und China fanden in London statt.

Quelle: @ChinaDaily / X

Zudem kündigte Trump laut Reuters an, dass bald eine Entscheidung über den nächsten Fed-Vorsitzenden bekanntgegeben werde- eine fundamentale Entscheidung, die aufzeigen wird, wie groß der Spalt zwischen Geldpolitik und Politik sein wird. Mögliche Kandidaten sind zum Beispiel Kevin Warsh und Chris Waller.

Quelle: Reuters.com

In der Eurozone standen Kommentare zahlreicher EZB-Vertreter im Fokus, wobei insgesamt der Eindruck vermittelt wurde, dass man sich geldpolitisch in einer komfortablen Position sieht und mit weiteren Zinsschritten vorsichtig umgehen wolle. EZB-Präsidentin Lagarde bekräftigte erneut, dass man gut aufgestellt sei, um auf Unsicherheiten zu reagieren.

Rohstoffe

An den Rohstoffmärkten blieben die Ölpreise stabil und notierten nahe der Wochenhochs.

Quelle: TradingView

Gold testete die Marke von 3.300 USD je Unze, zeigte aber wenig klare Richtung nach dem vorherigen Abverkauf.

Quelle: TradingView

Kupfer hingegen tendierte richtungslos angesichts der durchwachsenen chinesischen Konjunkturdaten.

Quelle: TradingView

Besonders im Fokus stehen diese Woche wichtige Inflationsdaten aus den USA. Wird sich nun die ökonomische Befürchtung, dass Importzölle inflationär wirken, in den harten Daten widerspiegeln? Oder wird der Spread zwischen „Soft“- und „Hard“- Data weithin größer?

Quelle: @Investingcom / X

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.

Foto von Cheung Yin auf Unsplash

Entdecke mehr von EconomyGlobal

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen