USA: WIE REAGIEREN DIE MÄRKTE?

Reaktionen Märkte

Einige wenige Stunden und dann ist es soweit- Wir sehen die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse und morgen die dementsprechenden Reaktionen der Märkte. Aber wie geht es dann weiter? Dazu hat JPMorgan eine Liste möglicher Marktreaktionen veröffentlicht.

„Rote Welle“

Die „Rote Welle“, also eine Vertretung der Republikaner im Weißen Haus, im Senat und im Repräsentantenhaus sieht JPMorgan kurzfristig als den „Best Case“. Aufgrund der geringen Regulierungen und der geringen Steuerlast, welche die einzelnen Unternehmen auf finanzieller Seite entlastet, würde laut JPMorgan einen kurzfristigen Boom verursachen. So würden die Märkte also bis zur tatsächlichen Inkraftsetzung des Amtes nach oben laufen.

Besonders profitieren sollen dabei Banken, Industriewerte, Energiewerte und amerikanische Transportwerte. Auch Nebenwerte und geshort-squeezte Aktien wären auf der Gewinnerseite. Ab dem Jahr 2025 soll sich diese Euphorie dann in Unsicherheit umschlagen, da fortan die Bewertung auf die tatsächliche Umsetzung der Werte verlagert wird.

Der USD (DXY) solle in jenem Szenario um knappe 7% steigen, während die 10-jährigen Anleiherenditen um 30-40 Basispunkte zulegen müssten.

„Geteilte Regierung“

Bei einer geteilten Regierung würden die von Kamala Harris angestrebten Steuermaßnahmen größtenteils von den beiden Häusern blockiert werden. In jenem Szenario wäre es wahrscheinlich, dass die Renditen der langjährigen Anleiherenditen sinken würden und gegenläufig zu dem „Rote Welle“-Szenario verlaufen.

Logischerweise würden chinesische Vermögenstitel profitieren und vor allem die Tech-Unternehmen aus China eine satte Erholung genießen können. Ab 2025 würde es dann strengere Beobachtungen bezüglich spezifischen Einfuhrzöllen auf einzelne Unternehmen geben.

Eine mögliche „Blaue Welle“ ist sehr unwahrscheinlich. Betrachtet man die angehende Stärke der Republikaner im Senat und dem Repräsentantenhaus ist es sehr schwer zu glauben, dass die Regierung einzig und alleine den Demokraten zustehen wird.

Fazit

Ehrlicherweise kann man sich nur wünschen, dass weder die Demokraten, noch die Republikaner die totale Macht in der Regierung inne haben werden. Denn sowohl Trump, als auch Harris verfolgen sozial- und wirtschaftspolitische Pläne, welche lückenhaft sind. Sollte es jedoch einer der Parteien gelingen, in allen drei Bereichen die Mehrheit zu erreichen, dann werden es die Republikaner sein.

Es ist zu erwarten, dass ab dem morgigen Tag und der Entscheidung kurzfristig eine gewaltige Welle Volatilität auf uns zukommen wird. Nach einer Neuorientierung wird es dann wieder ruhiger zugehen. Dementsprechend bleibt es für Aktionäre empfehlenswert, wenn noch nicht getan, dringend rational abzuwägen, welche Positionen im Depot eine auf Ihre Anlagestrategie angepasste Zukunft haben werden.

Für aktuelle und seriöse sowie sinnvoll aufbereitete Informationen verfolgen Sie Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal.