Geldpolitik ist ein entscheidendes Instrument, das von Zentralbanken genutzt wird, um das wirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes zu sichern. Sie beeinflusst die Zinsen, die Geldmenge und letztlich auch die Inflation. Durch gezielte Maßnahmen wie Zinssenkungen oder -erhöhungen sowie die Steuerung der Geldversorgung greift die Geldpolitik direkt in die Finanzmärkte ein und lenkt die wirtschaftliche Entwicklung. Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank oder die Federal Reserve in den USA spielen hier eine Schlüsselrolle. Auf unserer Website erfahren Sie, wie geldpolitische Entscheidungen das Leben der Menschen und die globalen Märkte beeinflussen und wie sie im Zusammenspiel mit der Finanz- und Wirtschaftspolitik wirken.
- Bank of England unter Druck- Steigende Inflation erschwert dringende ZinssenkungenNachdem die USA die Konsumentenpreise veröffentlichte, legt auch Großbritannien die Inflationsdaten für den Juni auf den Tisch. Und auch auf der Insel bleibt der Preisdruck hoch, was der Bank of England (BoE) den Weg zu schnelleren Zinssenkungen erschwert. Vor allem die Inflation im Dienstleistungssektor, die für die BoE besonders wichtig ist, verharrte im Juni bei… Bank of England unter Druck- Steigende Inflation erschwert dringende Zinssenkungen weiterlesen
- US-Inflation über Erwartung: Energie, Kaffee & Co. legen zuIm Juni sind die Verbraucherpreise in den USA stärker gestiegen als erwartet- die Gesamtinflation lag bei +0,3 % gegenüber dem Mai und +2,7 % im Jahresvergleich. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch höhere Energiepreise, während die Preise für Neuwagen und Gebrauchtwagen weiter fielen, was so nicht erwartet worden war. Quelle: bls.gov Die Kerninflation, also ohne Lebensmittel… US-Inflation über Erwartung: Energie, Kaffee & Co. legen zu weiterlesen
- „Jerome – wie immer zu spät“: US-Regierung plant Fed-NachfolgeUS-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Notenbankchef Jerome Powell. In einem öffentlich präsentierten Schreiben forderte er Powell erneut auf, die Leitzinsen deutlich zu senken. Der handschriftlich unterzeichnete Zettel mit dem Vermerk „Jerome – wie immer zu spät“ wurde durch Pressesprecherin Karoline Leavitt bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus demonstrativ in die Kameras gehalten. Quelle:… „Jerome – wie immer zu spät“: US-Regierung plant Fed-Nachfolge weiterlesen
- Jerome Powell unter Beschuss – US-Dollar auf tiefstem Stand seit 2022Der US-Dollar fiel heute Morgen auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022. Grund dafür sind neue Spekulationen über eine mögliche Ablösung von US-Notenbankchef Jerome Powell. Laut Berichten des WSJ erwägt Ex-Präsident Donald Trump, frühzeitig bekanntzugeben, wer Powell nach dessen Amtszeit im Mai 2026 ersetzen soll. Quelle: @WSJ / X Die Aussicht auf einen möglichen Wechsel… Jerome Powell unter Beschuss – US-Dollar auf tiefstem Stand seit 2022 weiterlesen
- Deutschland und Italien wollen ihr Gold zurückholen- Die Geschichte des deutschen GoldbestandsIn Deutschland und Italien ist eine neue Debatte über die Rückführung nationaler Goldreserven aus den USA entbrannt, so berichtet die Financial Times. Auslöser seien die zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie wiederholte Angriffe von Ex-Präsident Donald Trump auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Beide Länder verfügen über große Goldreserven – Deutschland liegt mit rund 3.352 Tonnen weltweit auf… Deutschland und Italien wollen ihr Gold zurückholen- Die Geschichte des deutschen Goldbestands weiterlesen
- Lockerungskurs in Europa: Schweiz, Schweden und Norwegen senken ZinsenIn weniger als 24 Stunden haben gleich drei europäische Zentralbanken – Schweiz, Schweden und Norwegen – überraschend ihre Leitzinsen gesenkt. Diese Entwicklung zeigt eine deutliche globale Hinwendung zu einer lockereren Geldpolitik, da viele Notenbanken angesichts wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten versuchen, die Konjunktur zu stützen. Während einige Beobachter die Zinsschritte mit den unberechenbaren Handelspolitiken der US-Regierung unter… Lockerungskurs in Europa: Schweiz, Schweden und Norwegen senken Zinsen weiterlesen
- Fed belässt Leitzins unverändert- Wachsende Divergenz im Fed-AusblickDie US-Notenbank Federal Reserve hat bei ihrer aktuellen Sitzung den Leitzins unverändert im Zielkorridor von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Dieser Zinssatz gilt bereits seit Anfang 2025, nachdem es im Herbst 2024 zu drei Zinssenkungen in Folge gekommen war. Damit liegt er weiterhin unter dem Höchstwert von 5,25 % bis 5,50 % aus dem September 2024- die Entscheidung… Fed belässt Leitzins unverändert- Wachsende Divergenz im Fed-Ausblick weiterlesen
- Bauaktivität im Rückwärtsgang- Hypothekenzinsen weiter auf VormarschDie Hypothekenzinsen in den USA sind weiterhin hoch und verharren trotz eines leichten Rückgangs über der Marke von 6,8 %. Für die Woche lag der durchschnittliche Zinssatz für 30-jährige Hypothekendarlehen laut Freddie Mac bei 6,84 %. Der Zinssatz für 15-jährige Kredite liegt derzeit bei 5,97 %. Quelle: mortgagenewsdaily.com – Freddie Mac Bereits seit April bewegen sich die… Bauaktivität im Rückwärtsgang- Hypothekenzinsen weiter auf Vormarsch weiterlesen
- BOJ-Strategiewechsel: Weniger Anleihekäufe- Leitzins unverändertDie Bank of Japan (BoJ) hat wie erwartet den Leitzins bei 0,5 % belassen und in ihrer aktuellen Sitzung keine neuen Hinweise auf mögliche Zinsschritte gegeben. Die Entscheidung fiel einstimmig. Grund für die Zurückhaltung seien vor allem die weiterhin unsicheren globalen Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund der unklaren US-Handelspolitik. Inflationsdaten aus April mit 3,6 % sowie stark steigende Lebensmittelpreise… BOJ-Strategiewechsel: Weniger Anleihekäufe- Leitzins unverändert weiterlesen
- Mit Anleiherückkäufen gegen den Schuldenberg – Fed kauft die nächsten 10 Milliarden USD zurückVor wenigen Tagen, am 10. Juni 2025, hat das US-Finanzministerium erneut Staatsanleihen im Wert von 10 Milliarden US-Dollar zurückgekauft. Diese Maßnahme stellt gemeinsam mit dem bereits am 3. Juni durchgeführten Rückkauf in gleicher Höhe den größten Anleiherückkauf in der Geschichte des US-Finanzministeriums dar – der bisherige Rekord lag im Jahr 2000 bei etwa 3 Milliarden… Mit Anleiherückkäufen gegen den Schuldenberg – Fed kauft die nächsten 10 Milliarden USD zurück weiterlesen
- Schwache China-Daten treffen auf stille Märkte – Fed-Entscheidung im BlickAm heutigen Montag eröffnete der europäische Handelstag mit leicht negativen Vorzeichen: Der Euro Stoxx 50 notiert mit -0,03% nahezu unverändert, obwohl die europäischen Aktienmärkte am Freitag noch mit einem Plus von +0,4 % geschlossen hatten. Allerdings dämpften gemischte Konjunkturdaten aus China die Stimmung. Die chinesische Verbraucherpreisinflation (CPI) blieb im Mai im negativen Bereich, was auf eine… Schwache China-Daten treffen auf stille Märkte – Fed-Entscheidung im Blick weiterlesen
- DAX erreicht Rekordhoch – Blick richtet sich auf EZB und Trump-Merz-TreffenDie heutigen Finanzmärkte zeigen sich insgesamt gemischt mit leichter Risikofreude, wobei die Anleger auf wichtige Ereignisse wie die EZB-Sitzung, US-Arbeitsmarktdaten und das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Bundeskanzler Merz blicken. Die europäischen Aktienmärkte starteten zunächst verhalten, legten dann aber leicht zu, unterstützt durch positive Stimmung bei US-Futures. Auch wenn diese nun wieder ins Neutrale drehten,… DAX erreicht Rekordhoch – Blick richtet sich auf EZB und Trump-Merz-Treffen weiterlesen
- Trump gegen Judikative, Trump gegen China – Chaos regiert den HandelAuch gegen Wochenende findet der Trouble rund um die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump kein Ende. Nachdem erst gestern ein US-Gericht die von Präsident Trump eingeführten Zölle zunächst für unzulässig erklärt hatte, wurden sie im Rahmen eines laufenden Berufungsverfahrens nun vorübergehend wieder in Kraft gesetzt. Die Börsen gaben daraufhin ihre frühen Gewinne wieder ab. Quelle:… Trump gegen Judikative, Trump gegen China – Chaos regiert den Handel weiterlesen
- Kern-PCE auf Vierjahrestief- Alle Blicke auf der FedIm April 2025 ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank, der Kern-PCE-Index (Personal Consumption Expenditures), erneut gefallen. Somit sehen wir mit den gemeldeten +2,5 % nun den niedrigsten Stand seit April 2021. Auch die Gesamtinflation (Headline PCE) sank weiter auf +2,1 %. Insgesamt zeigen diese „harten“ Daten eine erstaunlich positive Entwicklung, welche entgegen der „soften“ Daten durchaus… Kern-PCE auf Vierjahrestief- Alle Blicke auf der Fed weiterlesen
- Morning Briefing: Alles, was Sie für die Handelswoche wissen müssenAm Tag nach dem Memorial Day in den USA zeigten sich die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte uneinheitlich – insgesamt blieb die Kursentwicklung jedoch verhalten. In Europa starteten die Börsen zum Handelsstart mit leichten Gewinnen: Der Euro Stoxx 50 notiert knapp einen halben Prozentpunkt im Plus, nachdem der Index am Montag um +1,3 % zulegen konnte. Die US-Futures legen… Morning Briefing: Alles, was Sie für die Handelswoche wissen müssen weiterlesen
- PMI-DATEN: PREISE STEIGEN, NACHFRAGE KIPPTDie jüngsten US-Konjunkturdaten zum Dienstleistungssektor zeigen ein gemischtes Bild mit potenziell problematischem Ausblick: Während der ISM Services Index für April überraschend von 50,8 auf 51,6 Punkte gestiegen ist und damit kurzfristig ein positives Signal sendet, gibt es unter der Oberfläche deutliche Warnzeichen. Erwartet wurde ein leichter Rückgang auf 50,2 Punkte – Goldman Sachs ging sogar… PMI-DATEN: PREISE STEIGEN, NACHFRAGE KIPPT weiterlesen
- KW 19: GELDPOLITIK IM FOKUSIn der Kalenderwoche 19 richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte wieder verstärkt auf die Zentralbanken. Allen voran die US-Notenbank Fed und die Bank of England (BoE), deren geldpolitische Entscheidungen am Mittwoch bzw. Donnerstag erwartet werden. Nachdem in der Vorwoche robuste US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht wurden und sich die Märkte weitgehend von der jüngsten Zoll-Verunsicherung erholt haben, steht… KW 19: GELDPOLITIK IM FOKUS weiterlesen
- TRUMP IM INTERVIEW: POWELL BLEIBT – ZÖLLE ABER AUCHIn einem Interview mit NBCs „Meet the Press“ hat US-Präsident Donald Trump erklärt, dass er Jerome Powell nicht vor Ablauf von dessen Amtszeit im Mai 2026 als Vorsitzenden der US-Notenbank entlassen werde. Zwar kritisierte Trump Powell erneut scharf – er bezeichnete ihn als „völlig steif“ und warf ihm vor, kein Unterstützer seiner Politik zu sein… TRUMP IM INTERVIEW: POWELL BLEIBT – ZÖLLE ABER AUCH weiterlesen
- MARKTUPDATE: GOLD GLÄNZT, POWELL ZITTERTDie europäischen Aktienmärkte (z. B. STOXX 600) tendieren leicht negativ und handeln größtenteils seitwärts – als Reaktion auf die Verluste in den USA vom Vortag. In den USA zeigen Futures (S&P 500, Nasdaq, Russell 2000) eine Erholungstendenz, nachdem am Montag starke Rückgänge zu verzeichnen waren. Die Märkte warten gespannt auf eine Reihe von Reden hochrangiger Fed-Mitglieder… MARKTUPDATE: GOLD GLÄNZT, POWELL ZITTERT weiterlesen
- SPEKULATIONEN UM POWELLS ABSETZUNG- DOLLAR STÜRZT AB, GOLD KRATZT AN 3.400 USD-MARKEDer US-Dollar erlitt einen weiteren drastischen Einbruch, während Gold das erste Mal an den 3.400 USD kratzt. Der Auslöser: Spekulationen um die mögliche Absetzung von US-Notenbankchef Jerome Powell. Quelle: @KobeissiLetter / X Kevin Hassett, Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats, sagte am Freitag, dass Präsident Trump weiterhin prüfe, ob er Powell entlassen könne. Hassett kritisierte die Fed… SPEKULATIONEN UM POWELLS ABSETZUNG- DOLLAR STÜRZT AB, GOLD KRATZT AN 3.400 USD-MARKE weiterlesen
- WOCHENAUSBLICK KW 17 – BERICHTSSAISON, WIRTSCHAFTSDATEN UND GLOBALE VERHANDLUNGENBevor wir uns dem Wochenausblick für die KW 17 widmen, wünscht Ihnen das gesamte Economy Global-Team ein frohes Osterfest und eine erholsame Zeit mit Ihren Liebsten. Auch wenn der Ostermontag für die nächste Woche nur vier Handelstage bedeutet, stehen einige politische und wirtschaftsrelevante Ereignisse an, welche unmittelbaren Einfluss auf die Märkte haben werden. Quelle: investing.com… WOCHENAUSBLICK KW 17 – BERICHTSSAISON, WIRTSCHAFTSDATEN UND GLOBALE VERHANDLUNGEN weiterlesen
- TRUMP UND SEIN 3-FRONTEN-KRIEG: NUN HAT ER AUCH NOCH POWELL GEGEN SICHEs ist wohl nun allerseits bekannt, dass Trump nicht der größte Fan von Fed-Chef Jerome Powell, geschweige denn von der geldpolitischen Institution Federal Reserve an sich zu sein scheint. Aber nach dem Interview von Powell am Mittwoch Abend, betonte Trump im gestrigen Treffen mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni noch einmal mehr, wie wenig er… TRUMP UND SEIN 3-FRONTEN-KRIEG: NUN HAT ER AUCH NOCH POWELL GEGEN SICH weiterlesen
- EZB SENKT LEITZINS WIE ERWARTET UM 25 BASISPUNKTEVor nur wenigen Minuten beschloss die Europäische Zentralbank, den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte zu senken. Als Gründe nannte die EZB, dass die Desinflation planmäßig voranschreite. Die aktuellen Projektionen sehen für 2025 eine durchschnittliche Gesamtinflation von 2,3 %, für 2026 von 1,9 % und für 2027 von 2,0 %. Der Anstieg der Inflationsprognose für 2025 ist vor… EZB SENKT LEITZINS WIE ERWARTET UM 25 BASISPUNKTE weiterlesen
- POWELL WARNT VOR STAGFLATION- MÄRKTE GEBEN WEITER NACHUS-Notenbankchef Jerome Powell hat am Mittwochabend in einer vielbeachteten Rede vor dem Economic Club of Chicago eindringlich vor den Folgen der neuen US-Zölle gewarnt und das Risiko einer Stagflation – also einer Kombination aus hoher Inflation und stagnierender Wirtschaft – ins Spiel gebracht. Quelle: @SpencerHakimian / X Powell betonte, dass neue Handelszölle „sehr wahrscheinlich zumindest… POWELL WARNT VOR STAGFLATION- MÄRKTE GEBEN WEITER NACH weiterlesen
- DEFLATION STATT INFLATION? US-ERZEUGERPREISE BRECHEN EINDie US-Erzeugerpreise (PPI) sind im März überraschend stark gefallen – der deutlichste monatliche Rückgang seit den COVID-Lockdowns. Entgegen den Erwartungen der Analysten, die mit einem Anstieg von +0,2 % gerechnet hatten, sank der PPI um -0,4 % gegenüber dem Vormonat. Auf Jahressicht ging der Anstieg damit auf +2,7 % zurück – der niedrigste Wert seit September 2024. Quelle:… DEFLATION STATT INFLATION? US-ERZEUGERPREISE BRECHEN EIN weiterlesen
- MORNING BRIEFING: US-DOLLAR STARK UNTER DRUCK- EUROPÄISCHE MÄRKTE MIT ERHOLUNGAm gestrigen Donnerstag verzeichneten die US-Aktienmärkte deutliche Verluste und korrigierten damit die historischen Kursgewinne des Vortages. Der S&P 500 fiel um -3,5 %, der Nasdaq um -4,2 % und der Dow Jones um -2,5 %. Besonders stark betroffen war der Technologiesektor. Ursache war eine zunehmende Risikoaversion der Investoren angesichts wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit, insbesondere nach einer erneuten Eskalation im… MORNING BRIEFING: US-DOLLAR STARK UNTER DRUCK- EUROPÄISCHE MÄRKTE MIT ERHOLUNG weiterlesen
- US-INFLATION NIEDIRGER ALS ERWARTET- ANALYSTEN WARNEN VOR ZUKÜNFTIGEM ZOLLDRUCKIm März sind die US-Verbraucherpreise unerwartet um -0,1 % gefallen, nachdem sie im Februar noch um +0,2 % gestiegen waren. Im Jahresvergleich legte der Verbraucherpreisindex (CPI) um +2,4 % zu, nach +2,8 % im Vormonat. Erwartet wurden +2,5 %. Auch die Kerninflation – also ohne die volatilen Komponenten Energie und Lebensmittel – stieg mit +0,1 % nur moderat. Auf Jahressicht… US-INFLATION NIEDIRGER ALS ERWARTET- ANALYSTEN WARNEN VOR ZUKÜNFTIGEM ZOLLDRUCK weiterlesen
- WOCHENAUSBLICK: NIMMT DER TRUMP-CRASH WEITER AN FAHRT AUF?Die Woche des Liberation Day endet in einem Blutmassaker an den Märkten. Eine globale Veränderung bestehender Wirtschaftssysteme sorgt für transatlantische Unsicherheit und die Gefahr, dass die bisherige Korrektur in einem deutlich größeren Kursverlust als 10 Prozent enden könnte. Aber was passiert nach den letzten beiden tiefroten Handelstagen und was ist in der nächsten Woche entscheidend?… WOCHENAUSBLICK: NIMMT DER TRUMP-CRASH WEITER AN FAHRT AUF? weiterlesen
- SCHNABEL: „FINANZIELLE BILDUNG ALS SCHLÜSSEL FÜR EINE WIRKSAME GELDPOLITIK“Am vergangenen Tag wendete sich Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), in ihrer Rede an der Bayes Business School mal etwas anders an die Damen und Herren. Sie betont nämlich die zentrale Bedeutung finanzieller Bildung – nicht nur für die individuelle finanzielle Sicherheit, sondern auch für die Wirksamkeit der Geldpolitik. Quelle: @ecb… SCHNABEL: „FINANZIELLE BILDUNG ALS SCHLÜSSEL FÜR EINE WIRKSAME GELDPOLITIK“ weiterlesen
- 77,6 MILLIARDEN DOLLAR VERLUST: FED BLEIBT 2024 TIEF IN DEN ROTEN ZAHLENDie US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat im Jahr 2024 einen Verlust von 77,6 Milliarden US-Dollar verzeichnet, nachdem das Minus im Jahr zuvor noch bei 114,6 Milliarden Dollar gelegen hatte. Damit setzt sich die Verlustserie der Fed fort, die zuletzt 2022 einen Gewinn ausweisen konnte. Quelle: @KobeissiLetter / X Erstmals seit Jahren veröffentlichte die Fed ihre… 77,6 MILLIARDEN DOLLAR VERLUST: FED BLEIBT 2024 TIEF IN DEN ROTEN ZAHLEN weiterlesen
- LAGARDE MAHNT ZUR VORSICHT: EZB-AUSSAGEN BELASTEN EUROPÄISCHE MÄRKTEDie weltweiten Aktienmärkte gerieten am Donnerstag unter Druck, nachdem Signale der US-Notenbank und anderer führender Zentralbanken auf anhaltende Unsicherheiten hindeuteten. Besonders im Fokus stand die Rede von EZB-Chefin Lagarde, welche Sorgen rund um mögliche Handelskonflikte verstärkte. Die europäischen Börsen, die um fast 1 % nachgaben, während sichere Anlageklassen wie der US-Dollar, Staatsanleihen und Gold gefragt… LAGARDE MAHNT ZUR VORSICHT: EZB-AUSSAGEN BELASTEN EUROPÄISCHE MÄRKTE weiterlesen
- FED LÄSST LEITZINS UNVERÄNDERT- QT WIRD VERLANGSAMT- MÄRKTE REAGIEREN POSITIVDie US-Notenbank (Fed) hat beschlossen, den Leitzins in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Die wirtschaftliche Aktivität bleibe solide, die Arbeitslosenquote sei stabil auf niedrigem Niveau, und der Arbeitsmarkt zeige weiterhin Stärke. Allerdings bleibe die Inflation leicht erhöht, während die wirtschaftlichen Aussichten unsicherer geworden seien. Die Fed betont ihr Ziel der… FED LÄSST LEITZINS UNVERÄNDERT- QT WIRD VERLANGSAMT- MÄRKTE REAGIEREN POSITIV weiterlesen
- CBDCS FÜR OKTOBER 2025 GEPLANT: ZUGRIFF AUF ERSPARNISSE UND PRIVATSPHÄRE?Die Europäische Zentralbank bereitet die Einführung des digitalen Euro vor, der sowohl als Großhandels- als auch als Einzelhandels-CBDC fungieren soll. Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist die Einführung für Oktober 2025 geplant, sofern der gesetzliche Rahmen verabschiedet wird. Kritiker bemängeln, dass die europäische Öffentlichkeit in diesen Entscheidungsprozess nicht einbezogen wird, obwohl der digitale Euro weitreichende Auswirkungen… CBDCS FÜR OKTOBER 2025 GEPLANT: ZUGRIFF AUF ERSPARNISSE UND PRIVATSPHÄRE? weiterlesen
- GOLD DURCHBRICHT DIE 3.000 USD- DAS SIND DIE AKTUELLEN TREIBER DER EDELMETALL-RALLYEGold hat erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze überschritten, da geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicheren Hafen antreiben. Am Freitag erreichte der Spot-Goldpreis ein Rekordhoch von 3.004,05 US-Dollar pro Unze. Seit Jahresbeginn ist der Preis bereits um +14 % gestiegen, nachdem er 2024 um +27 % zugelegt… GOLD DURCHBRICHT DIE 3.000 USD- DAS SIND DIE AKTUELLEN TREIBER DER EDELMETALL-RALLYE weiterlesen
- MARKTUPDATE: WIE DIE WOCHE AN DEN MÄRKTEN VERLIEFMarktupdate: Die US-Börsen schlossen am Freitag höher, erholten sich nach anfänglichen Rückgängen, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, erklärt hatte, dass die Wirtschaft sich in einer „guten Lage“ befinde. Allerdings sorgte Unsicherheit über die US-Handelspolitik für den größten Wochenverlust an der Wall Street seit Monaten. Powell wies darauf hin, dass die Zentralbank die Zinssätze… MARKTUPDATE: WIE DIE WOCHE AN DEN MÄRKTEN VERLIEF weiterlesen
- EZB SENKT LEITZINS ERNEUT UM 25 BASISPUNKTEDie EZB hat erwartungsgemäß ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt – die sechste Senkung in Folge –, wodurch der Einlagensatz auf 2,5 % fällt. Entscheidender als der Zinsschritt selbst war jedoch die geänderte Wortwahl in der Erklärung: Statt „monetär restriktiv“ heißt es nun, die Geldpolitik werde „bedeutend weniger restriktiv“. Dies könnte auf eine bevorstehende Pause… EZB SENKT LEITZINS ERNEUT UM 25 BASISPUNKTE weiterlesen
- SCHULDENBREMSE- OHNE SIE WIRD ES IN TRÜMMERN ENDEN- DIE GROßE ANALYSEEs ist ein großes, wenn nicht sogar das unter Ökonomen am kontrovers diskutierteste Thema in der Bundesrepublik Deutschland- die Schuldenbremse. In Anbetracht der jüngsten politischen Geschehnisse rund um die Sondierungsgespräche zwischen SPD und CDU möchte ich in diesem Beitrag empirisch analysieren, inwiefern eine Schuldenbremse aus ökonomischer Sicht Sinn macht und inwieweit sie in welcher Form… SCHULDENBREMSE- OHNE SIE WIRD ES IN TRÜMMERN ENDEN- DIE GROßE ANALYSE weiterlesen
- WIE ES TATSÄCHLICH UM DIE AKTUELLE US-WIRTSCHAFT STEHT- IMMOBILIENMARKT, KONSUMSCHWÄCHE UND INFLATIONSDILEMMAEine der größten Schlagezeilen der Woche war vermutlich der GDP-Now-Indikator, welcher für das erste Quartal 2025 auf ein negatives Wachstum hindeutet. Laut der jüngsten Schätzung könnte das Bruttoinlandsprodukt nämlich im Zeitraum Januar bis März um -1,5% schrumpfen. Noch vor der Veröffentlichung des jüngsten Konsumausgabenberichts lag die Prognose bei einem Wachstum von +2,3%. Nach einer kleinen… WIE ES TATSÄCHLICH UM DIE AKTUELLE US-WIRTSCHAFT STEHT- IMMOBILIENMARKT, KONSUMSCHWÄCHE UND INFLATIONSDILEMMA weiterlesen
- REKORDVERLUST DER BUNDESBANK: SO SIEHT ES UM DIE BILANZ UND DIE GLOBALE FINANZSTABILITÄT AUSDie Deutsche Bundesbank hat für das Geschäftsjahr 2024 einen Rekordverlust von 19,2 Milliarden Euro ausgewiesen – den höchsten in ihrer Geschichte und den ersten Fehlbetrag seit 1979. Auch für die kommenden Jahre sind Verluste wahrscheinlich, wenngleich Bundesbank-Präsident Joachim Nagel davon ausgeht, dass die Belastungen allmählich abnehmen. Damit bleibt eine Ausschüttung an den Bundeshaushalt erneut aus,… REKORDVERLUST DER BUNDESBANK: SO SIEHT ES UM DIE BILANZ UND DIE GLOBALE FINANZSTABILITÄT AUS weiterlesen
- EZB VOR KURSWECHSEL? SCHNABEL-AUSSAGEN SETZEN DAX UNTER DRUCKDie Europäische Zentralbank (EZB) könnte ihre Zinssenkungen bald pausieren oder ganz stoppen, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel in einem Interview mit der Financial Times. Sie betonte, dass die Notenbank nun diskutieren müsse, ob die Geldpolitik noch als restriktiv bezeichnet werden könne. Dax unter Druck Diese Aussagen setzten den DAX unter Druck, nachdem er am Morgen noch… EZB VOR KURSWECHSEL? SCHNABEL-AUSSAGEN SETZEN DAX UNTER DRUCK weiterlesen
- ARBEITSMARKT ETWAS SCHWÄCHER – LÖHNE STEIGEN WEITER ANGespannt warteten die Anleger auf den Arbeitsmarkt – Bericht der USA. Dieser fiel gemischt aus, zeigte im Gesamten jedoch ein recht eindeutiges Bild… Die Stundelöhne nahmen im Januar um +0,5% zum Dezember zu. Im Jahresvergleich ist das eine Lohnsteigerung von +4,1%- erwartet wurden lediglich +3,8%. Die Arbeitslosenquote ist überraschenderweise auf +4,0% gesunken. Die Nonfarm Payrolls… ARBEITSMARKT ETWAS SCHWÄCHER – LÖHNE STEIGEN WEITER AN weiterlesen
- FOKUS: ALLE AUGEN AUF DEN ARBEITSMARKTMorgen wird vermutlich der wichtigste Tag der laufenden Handelswoche werden- denn morgen bekommen wir einen Einblick in den aktuellen amerikanischen Arbeitsmarkt. Warum das so wichtig ist? Mit der Wahl von Donald Trump wählte man neben Steuersenkungen auch ein lockeres geldpolitisches Umfeld. Nachdem die Fed zuletzt den Leitzins unverändert ließ und anfachende Inflationserwartungen Unruhe in den… FOKUS: ALLE AUGEN AUF DEN ARBEITSMARKT weiterlesen
- WARUM DIE FED REPO REVERSE FAZILITÄT KEIN ZEICHEN FÜR LIQUIDITÄTSENGPÄSSE ISTDie Entwicklung der Federal Reserve (Fed) Bilanz und der Reverse Repo (RRP) Fazilität seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 war von dramatischen Veränderungen geprägt. X-Posts, wie etwa der von Kevin Malone, sorgen nun für Aufsehen und bringen die Frage ins Spiel, ob der massive Rückgang der Fed Reverse Repo Facility fehlende Liquidität im… WARUM DIE FED REPO REVERSE FAZILITÄT KEIN ZEICHEN FÜR LIQUIDITÄTSENGPÄSSE IST weiterlesen
- INFLATION IM EURORAUM ZIEHT AN- EZB VERLIERT ZIEL AUS DEN AUGENAuch, wenn der Fokus der Märkte derzeit auf den Zollentscheiden von Donald Trump liegt, sollte die anziehende Inflation in der Eurozone nicht in den Hintergrund geraten. Denn Eurostat veröffentlichte heute morgen um 11.00 Uhr MEZ die Inflationsrate für den Januar, welche über den Erwartungen lag. Inflation steigt auf 2,5% Quelle: Tagesschau Die Inflation im Euroraum… INFLATION IM EURORAUM ZIEHT AN- EZB VERLIERT ZIEL AUS DEN AUGEN weiterlesen
- WARUM DER GEDANKE DEUTSCHER STAATSVERSCHULDUNG FALSCH ISTDie Staatsverschuldung ist bei Weitem nicht nur ein Thema in aktuellen politischen Debatten rund um die Wirtschaftspolitik in Deutschland, sondern viel mehr ein zentraler Ankerpunkt in der Finanzstabilität der gesamten europäischen Wirtschaft. Die Staatsverschuldungsrichtlinien in der EU basieren auf dem Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP), der festlegt, dass das jährliche Haushaltsdefizit eines Mitgliedsstaates 3 % des… WARUM DER GEDANKE DEUTSCHER STAATSVERSCHULDUNG FALSCH IST weiterlesen
- FED TRITT AUS DER NGFS-KLIMAKOALITION AUSDer grundlegende politische Wandel macht sich auch schon vor dem morgigen Amtsantritt Trumps breit- die amerikanische Fed hat ihren Austritt aus der internationalen Klimakoalition „Network of Central Banks and Supervisors for Greening the Financial System“ (NGFS) bekannt gegeben. Die NGFS umfasst 143 Mitglieder und setzt sich für die Integration von Klima- und Umweltrisiken in den… FED TRITT AUS DER NGFS-KLIMAKOALITION AUS weiterlesen
- AMERIKAS GIGANTISCHE VERSCHULDUNG – WIE ES NACH TRUMP SEINEM AMTSANTRITT WEITERGEHEN KÖNNTEAm 20. Januar 2025 startet in Washington nun endgültig die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. Die große Frage, welche sich stellt, ist wie es nach der Machtübernahme weitergehen wird. Besonders bezüglich der normabweichenden Anleiherenditen, welche sich überproportional zu der 100-Basispunkte Leitzinssenkung entwickelt haben, dürfte ein elementarer Faktor die US-Staatsverschuldung werden. Der Protektionismus sowie die angedachten… AMERIKAS GIGANTISCHE VERSCHULDUNG – WIE ES NACH TRUMP SEINEM AMTSANTRITT WEITERGEHEN KÖNNTE weiterlesen
- „TERM PREMIUM“ – UND DARUM MUSS DIE FED BALD VIELLEICHT WIEDER ANLEIHEN KAUFENDie vergangenen Wochen haben wir immer wieder auf die steigenden Kapitalmarktzinsen aufmerksam gemacht und versucht, die vielfältigen Gründe ausfindig zu machen. Neben Janet Yellens liquiditätsflutender Emittierung von kurzlaufenden Anleihen gab es eine Reihe von renditebegünstigenden Faktoren, wie beispielsweise der strukturellen Reduktion in chinesischen und japanischen Zentralbankbilanzen. Nun kommt immer wieder der Begriff „term-premium“ auf, dessen… „TERM PREMIUM“ – UND DARUM MUSS DIE FED BALD VIELLEICHT WIEDER ANLEIHEN KAUFEN weiterlesen
- WO STEHT CHINA IM GLOBALEN HANDEL – UND WERDEN SIE UNTERSCHÄTZT? – ANALYSEDie heutige Veröffentlichung der chinesischen Handelsbilanz gibt Anlass dazu, die aktuelle wirtschaftliche Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Immer wieder wird medial ein Abstieg des Exportweltmeisters prophezeit- sie sollen die großen Verlierer des von Trump angekündigten Protektionismus werden. Die großen Probleme bezüglich der schwachen Binnennachfrage sowie des Immobilienmarktes,… WO STEHT CHINA IM GLOBALEN HANDEL – UND WERDEN SIE UNTERSCHÄTZT? – ANALYSE weiterlesen
- GOLD AUF REKORDSTÄNDEN TROTZ UNGEMEIN HOHER KAPITALMARKTZINSEN – DIE GRÜNDENach den heute veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten schossen die Anleiherenditen sowie der US-Dollar in die Höhe- das zinslose Gold jedoch ebenso. Warum dies äußerst ungewöhnlich ist und was die Gründe dafür sein könnten, versuchen wir kurz und kompakt in diesem Beitrag zusammenzufassen. Aussetzung der Divergenz Normalerweise besteht zwischen Gold und dem Dollar sowie den Staatsanleiherenditen eine negative… GOLD AUF REKORDSTÄNDEN TROTZ UNGEMEIN HOHER KAPITALMARKTZINSEN – DIE GRÜNDE weiterlesen
- US-ARBEITSMARKT DEUTLICH STÄRKER ALS ERWARTET – USD STEIGT WEITERGespannt schauen heute die Anleger auf den amerikanischen Arbeitsmarkt- die Aussagen von Fed-Chef Powell und das letzte FOMC-Protokoll haben offenbart, dass die Arbeitsmarktdaten momentan die entscheidende Rolle tragen, ob es vielleicht doch zu mehr Zinssenkungen kommen könnte als erwartet. Die Non-Farm-Payrolls sowie die Arbeitslosenquote haben heute weiter Wind aus den Segeln genommen, der US-Dollar und… US-ARBEITSMARKT DEUTLICH STÄRKER ALS ERWARTET – USD STEIGT WEITER weiterlesen
- USA: JOLTS STÄRKER ALS ERWARTET – USD STEIGTDas Bureau of Labor Statistics veröffentlichte um 16.00 Uhr MEZ die JOLTS Stellenangebote. Diese dienen der Erfassung offener Stellen sowie der Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Besonders die amerikanische Notenbank Fed nimmt die zugrundeliegenden Daten als einen der primären Indikatoren in Bezug auf Zinsentscheide. Jolts deutlich über Konsenserwartungen Erwartet wurden 7,730 Millionen offene Stellen, nachdem die… USA: JOLTS STÄRKER ALS ERWARTET – USD STEIGT weiterlesen
- WARUM DIE EZB – ZINSSENKUNGEN 2025 GEFÄHRDET SINDZuletzt wurden erst die Zinssenkungshoffnungen seitens der Fed gedämpft, jetzt könnte auch die EZB die Märkte enttäuschen. Bis dato ging nämlich der breite Markt davon aus, dass sich der Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank weiter fortsetzt. Die neusten Konjunkturentwicklungen zeigten jedoch, dass sich vor allem die Variablen auf der Inflationsseite zunehmend verschieben- wie sicher sind also… WARUM DIE EZB – ZINSSENKUNGEN 2025 GEFÄHRDET SIND weiterlesen
- WOCHENRÜCKBLICK: GEMISCHTER START INS JAHR 2025Nach einer kurzen Pause sind wir nun wieder für Sie da und starten direkt mit unserem Wochenrückblick auf die erste Kalenderwoche des neuen Jahres 2025. Neben den allgemeinen Startschüssen an den Kapitalmärkten haben auch die Daten einiger Wirtschaftsräume für Kenntniszugewinne gesorgt- der Dollar wird immer stärker und dem Euro droht zunehmend die Parität. Wochenrückblick –… WOCHENRÜCKBLICK: GEMISCHTER START INS JAHR 2025 weiterlesen
- MARKTUPDATE: NIKKEI KNACKT 40.000-MARKEMarktupdate – Asien: Bevor die großen europäischen und amerikanischen Aktienmärkte öffnen, knackte der japanische Nikkei erneut die psychologisch wichtige Marke von 40.000 Punkten. Während der Yen wieder auf historische Niveaus aus dem Jahr 1990 zurückkehrt, veranlassen auch konjunkturelle Daten eine baldige Zinserhöhung. Marktupdate – Japan Der Nikkei (NI225) schließt bei 40.281 Punkten und somit 1,8%… MARKTUPDATE: NIKKEI KNACKT 40.000-MARKE weiterlesen
- CHINA: DAS 3 BILLIONEN YUAN- PROGRAMM 2025Es ist eine immer wiederkehrende Diskussion der Volkswirtschaft China- sinkende Häuserpreise, sinkende Konsumnachfrage und massive Neuverschuldung. Nun möchte die Regierung im Jahr 2025 der Deflation ein Ende setzen und plant dafür ein noch nie in der Größe dagewesenes staatliches Ausgabenprogramm. CHina – Sonderanleihen im WErt von 411 Milliarden USD Reuters1 berichtet, dass aus der zuletzt… CHINA: DAS 3 BILLIONEN YUAN- PROGRAMM 2025 weiterlesen
- HANDELSKRIEG – CHINA BEREITET REKORD-STIMULUS VOREs gibt mal wieder Meldungen aus China: Laut Reuters-Berichten wird nämlich ein Rekord-Defizit für 2025 beschlossen, welches eine Ausweitung der Stimuli zufolge hat. Die geldpolitischen Entscheidungen werden vor allem bezüglich des Handelskriegs mit den USA unter die Lupe genommen- die Chinesen wappnen sich weiter. CHINA BESCHLIESST REKORD-DEFIZIT Chinas Regierung plant für 2025 ein Rekord-Haushaltsdefizit von… HANDELSKRIEG – CHINA BEREITET REKORD-STIMULUS VOR weiterlesen
- WIRTSCHAFTSDATEN: BOE & BOJ SENKEN LEITZINS NICHTInsgesamt brachte der Donnerstag keine große Menge an wichtigen Wirtschaftsdaten mit sich: Japan und Großbritannien standen einen Tag nach der USA vor der Entscheidung des Leitzinses. Aber ebenso wie auf der anderen Seite der Welt, gab es auch in diesen beiden großen Wirtschaftsräumen keine Überraschungen. Leitzins – großbritannien und Japan Wenig überraschend senkt sowohl die… WIRTSCHAFTSDATEN: BOE & BOJ SENKEN LEITZINS NICHT weiterlesen
- MARKTUPDATE: FED SENKT ZINSEN – US-MÄRKTE FALLENEs kam alles wie erwartet- die Fed senkt den Leitzins auf 4,25% – 4,50% und trotzdem kommt es an den US-Aktienmärkten zu lange nicht gesehenen Abverkäufen. Was die Marktdynamik am heutigen Mittwoch bewegt hat, klärt ein Einblick in die heutige Pressekonferenz des Fed-Chefs Jerome Powell. Pressekonferenz Powell Powell spricht von einer „overall strong economy“, welche… MARKTUPDATE: FED SENKT ZINSEN – US-MÄRKTE FALLEN weiterlesen
- MARKTUPDATE: USA SOLIDE – DEUTSCHLAND SCHWÄCHERDas Marktupdate für den Wochenbeginn fällt ziemlich gemischt aus- die US-Märkte zeigen erneut Stärke, wohingegen der europäische und deutsche Aktienmarkt leichte Verluste zu verbuchen hat. Die Wirtschaftsdaten aus Deutschland, Frankreich, Europa, Großbritannien, Japan und den USA geben weiter Aufschluss über die Zinsentscheidungsrichtung. Wirtschaftsdaten Der heutige Montag war geprägt von Einkaufsmanagerindizes, also die Befragung von Einkaufsleitern… MARKTUPDATE: USA SOLIDE – DEUTSCHLAND SCHWÄCHER weiterlesen
- WOCHENRÜCKBLICK: GEMISCHTE GEFÜHLEDer Wochenrückblick für die KW 50 fällt gemischt aus: Wirtschaftsdaten haben die euphorische Stimmung an den Märkten etwas gedrückt. Die Zinssenkungen in Europa haben die Aktienmärkte nur leicht beflügelt- Gold zeigt hingegen irrationale Stärke. Wochenrückblick – USA In den USA haben uns am Mittwoch die letzten relevanten Inflationsdaten als Basis für die in der nächsten… WOCHENRÜCKBLICK: GEMISCHTE GEFÜHLE weiterlesen
- MARKTUPDATE: US-WIRTSCHAFTSDATEN TREFFEN MÄRKTEWährend die EZB den Leitzins um 0,25% senkte, sorgten die US-Wirtschaftsdaten für eine kleine Verschnaufpause an den Märkten. Auch Gold gab nach dem gestrigen starken Anstieg etwas nach. US-Wirtschaftsdaten Die Initial Jobless Claims sind mit 242 Tausend Stellen deutlich über den Werten der Vormonate. Der Konsens betrug 221K. Auch wenn einzelne Arbeitsmarktdaten nicht zwangsläufig aussagekräftig… MARKTUPDATE: US-WIRTSCHAFTSDATEN TREFFEN MÄRKTE weiterlesen
- EZB SENKT UM 0,25% – MÄRKTE REAGIEREN RUHIGWie schon erwartet, senkt die EZB den Leitzins um einen Viertel Prozentpunkt. Der Zinssatz für Einlagefazilitäten liegt nun demnach bei 3,00%. So rechtfertigt die EZB den Zinsschritt Lagarde spricht nach der Verlesung des offiziellen Statements über die aktuell währenden Abwärtsrisiken für die Eurozonen-Wirtschaft. Insgesamt wolle und könne die EZB kein spezifisch definiertes Wirtschaftswachstumsziel benennen, sieht… EZB SENKT UM 0,25% – MÄRKTE REAGIEREN RUHIG weiterlesen
- SO KÖNNTE DER ZINSSENKUNGSPLAN DER EZB AUSSEHENAm morgigen Donnerstag wird die EZB die Entscheidung bezüglich des Leitzinses bekannt geben. Anders als bei dem Zinsentscheid der amerikanischen Notenbank sollte es in der Eurozone zu keinen großen Überraschungen kommen. EZB wird um 25 Basispunkte senken Sowohl Goldman Sachs, als auch Morgan Stanley und Barclays gehen einheitlich davon aus, dass es morgen bezüglich des… SO KÖNNTE DER ZINSSENKUNGSPLAN DER EZB AUSSEHEN weiterlesen
- US-INFLATION BEI 2,7% – WIE MACHT DIE FED WEITER?Die heute vermeldete US-Inflation fiel den Erwartungen entsprechend aus. Mit einem Anstieg der Inflationsrate auf 2,7% zum Vorjahresmonat sehen wir nun zum zweiten Mal in Folge einen Anstieg der Verbraucherpreise. Nach dem Tief im September, welches bei 2,4% lag, scheint nun eine wieder auffachende Inflation im Gange zu sein. Im Vergleich zum Vormonat Oktober stiegen… US-INFLATION BEI 2,7% – WIE MACHT DIE FED WEITER? weiterlesen
- WIRTSCHAFTSDATEN: DEUTSCHLAND, CHINA UND USAEs ist die Woche der Zinsentscheide- Australien machte heute den Anfang und beließ den Leitzins bei den bisherigen 4,35%, während Deutschland die Verbraucherpreise für den Monat November bekannt gegeben hat. Aber nicht nur diese sind wenig überraschend ausgefallen, auch die heute eher unbedeutenden Wirtschaftsdaten aus Amerika sind den Erwartungen entsprechend. Wirtschaftsdaten- China Bevor wir uns… WIRTSCHAFTSDATEN: DEUTSCHLAND, CHINA UND USA weiterlesen
- PETER SCHIFF: „BITCOIN IST STAATSFEIND NR. 1“Peter Schiff meldete sich mal wieder zu Wort- der Bitcoin-Opportunist sorgte mal wieder mit einer steilen These für Aufhorchen in der Krypto-Szene. Während Schiff Bitcoin als eine echte Bedrohung bezeichnet, drängen Amazon-Anleger auf die Bilanzaufnahme der führenden Kryptowährung. Schiff: „Bitcoin ist nichts mehr als eine Geldverschwendung“ Quelle: @PeterSchiff / X In einem Tweet äußerte Peter… PETER SCHIFF: „BITCOIN IST STAATSFEIND NR. 1“ weiterlesen
- MARKTAUSBLICK: WAS UNS DIESE WOCHE ERWARTETDer Marktausblick für die nächste Woche hält einige entscheidende Wirtschaftsdaten für uns bereit. Neben der Meldung einiger großer US-Unternehmen sowie deutscher Hochkaräter gibt es ebenfalls interessante Entwicklungen im Hinblick auf Gold. Marktausblick- Wirtschaftsdaten Heute am frühen Morgen hat Japan schon bekannt gegeben, dass das BIP im Q3 zum Vorquartal um 0,3% stieg, was über den… MARKTAUSBLICK: WAS UNS DIESE WOCHE ERWARTET weiterlesen
- WOCHENRÜCKBLICK: REKORDE UND ZWEIDEUTIGE US-WIRTSCHAFTRekorde an den Märkten In der ersten Dezemberwoche zeigte der DAX erneut Rekorde und überschritt erstmals die Marke von 20.000 Punkten, begleitet von täglichen Allzeithochs. Diese Entwicklung wurde durch starke US-Börsen beflügelt, wo S&P 500 und Nasdaq 100 ebenfalls neue Höchststände erreichten. In Asien blieben die Märkte zurückhaltender. Parallel dazu setzte Bitcoin seine Rally fort… WOCHENRÜCKBLICK: REKORDE UND ZWEIDEUTIGE US-WIRTSCHAFT weiterlesen
- FRANKREICH: WIE WEITREICHEND IST DIE KRISE?Frankreich steht derzeit vor einer doppelten Krise, die politische Instabilität und wirtschaftliche Herausforderungen miteinander verbindet. Nach dem Sturz der Regierung von Premierminister Michel Barnier herrscht politische Unsicherheit, ausgelöst durch das Scheitern des Haushalts für 2025. Der Haushalt, der Maßnahmen zur Stabilisierung der steigenden Staatsverschuldung vorsah, wurde im Parlament abgelehnt, was zu einem Misstrauensvotum führte. Präsident… FRANKREICH: WIE WEITREICHEND IST DIE KRISE? weiterlesen
- US-ARBEITSMARKT ROBUST- ZINSEN SENKEN ODER NICHT?Es sind die Daten, auf die wir die ganze Woche gewartet haben- die Arbeitsmarktdaten aus den USA. In Anbetracht der nächsten FOMC-Sitzung sind die Arbeitsmarktdaten eines der beiden grundlegenden Entscheidungsparameter, auf Basis dessen die Fed entscheiden wird. Arbeitsmarktdaten über den Erwartungen Aufgrund der beiden Hurrikans Helene und Milton, die im Oktober einzelne Teile der Wirtschaft… US-ARBEITSMARKT ROBUST- ZINSEN SENKEN ODER NICHT? weiterlesen
- MARKTUPDATE: BITCOIN KNACKT 100K- POWELL TREIBT MÄRKTEBitcoin knackt am heutigen Tag die historische Marke von 100.000 USD! Eine historische Zahl, welche von einigen Analysten, wie auch von uns nicht unbedingt erwartet wurde. Die Gründe sind jedoch eindeutig- die Powell-Rede hat sehr unterschiedliche Aussagen beinhaltet, welche auch die Märkte beeinflussen. Powell sieht Bitcoin als „digitales Gold“ In seinem Auftritt am Mittwochabend mitteleuropäischer… MARKTUPDATE: BITCOIN KNACKT 100K- POWELL TREIBT MÄRKTE weiterlesen
- SCHWACHE US-WIRTSCHAFTSDATEN STÜTZEN MÄRKTEDie Veröffentlichung der dies wöchigen US-Wirtschaftsdaten mit Fokus auf den Arbeitsmarkt geht weiter. Heute stand der Einkaufsmanagerindex auf der Probe- die Konjunkturdaten waren größtenteils enttäuschend, weshalb die Märkte stiegen und die Renditen fielen. Eine Zinssenkung wird immer wahrscheinlicher. Einkaufsmanagerindex- Dienstleistungen enttäuscht Die heute gemeldeten Daten aus dem Bereich der Dienstleistungen fallen unter den Erwartungen aus.… SCHWACHE US-WIRTSCHAFTSDATEN STÜTZEN MÄRKTE weiterlesen
- US-WIRTSCHAFT: JOLTS BESSER ALS ERWARTETDie große Arbeitsmarktbericht-Woche steht bevor und den Anfang machten heute Nachmittag die JOLTS. Die JOLTS sind die offenen Stellen und dienen als Indikator für die Dynamik am Arbeitsmarkt. Gemeldet wurden für den Oktober heute 7,744 Millionen offene Stellen, erwartet wurden 7,510 Millionen. Die JOLTS des Vormonats September wurden jedoch von 7,443M auf 7,372M nach unten… US-WIRTSCHAFT: JOLTS BESSER ALS ERWARTET weiterlesen
- WIE CHINA SICH AUF DEN HANDELSKRIEG 2.0 VORBEREITETIn der laufenden Woche ist etwas passiert, was medial kaum angesprochen wurde, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China jedoch eine ganz neue Dynamik verleiht. Denn nach den Zollankündigungen, welche es primär auf chinesische Waren abgesehen haben, haben die Chinesen einen Schritt gemacht, welcher die Machtverhältnisse in dem jetzt schon genannten „Handelskrieg 2.0“ maßgeblich verändern… WIE CHINA SICH AUF DEN HANDELSKRIEG 2.0 VORBEREITET weiterlesen
- JPMORGAN- YUAN SOLL WEITER FALLENHandelszölle katalysieren Aberwertung Donald Trumps geplante Handelspolitik für seine zweite Amtszeit könnte die globalen Märkte erheblich verändern, so Analysten von JPMorgan. Geplante US-Zollerhöhungen auf chinesische Importe von derzeit 20 % auf bis zu 60 % könnten den chinesischen Yuan (CNY) um 10–15 % abwerten lassen. Auch Exporte aus Ländern wie Malaysia und Vietnam könnten von… JPMORGAN- YUAN SOLL WEITER FALLEN weiterlesen
- EUROZONE- INFLATIONSRATE AUF 2,3%Nachdem gestern die Deutschen ihre Inflationsrate offenbart haben, folgt heute die Eurozone. Grundsätzlich sind keine wirklich dynamischen Inflationsentwicklungen zu erkennen- weder nach unten, noch nach oben. Die Märkte reagieren neutral. VPI-Daten Die Inflation im Euroraum stieg im November 2024 auf 2,3 %, verglichen mit 2,0 % im Vormonat. Der Anstieg ist größtenteils auf statistische Basiseffekte… EUROZONE- INFLATIONSRATE AUF 2,3% weiterlesen
- DEUTSCHLAND- INFLATIONSRATE ZIEHT AN, DAX STEIGTDeutschland meldete heute die renommierten Verbraucherpreise, welche die Inflationsrate darstellen und entscheidende Auskunft über die aktuelle Inflationsentwicklung geben. Den Daten zufolge sehen wir nun nicht nur eine sich rückentwickelnde Wirtschaft, sondern auch wieder einen Anstieg der Preise. VPI-Daten zusammengefasst Die jährliche Inflationsrate in Deutschland stieg im November 2024 auf 2,2 %, angetrieben durch höhere Preise… DEUTSCHLAND- INFLATIONSRATE ZIEHT AN, DAX STEIGT weiterlesen
- LIQUIDITÄTSSORGEN- FED WILL RRP SENKENDie Fed, wie auch andere Zentralbanken, haben einige verschiedene Finanzinstrumente, mit dessen Hilfe sie die Liquidität und so auch Marktgeschehen steuern können. Eines der am kurzen Ende effektiv wirkenden Instrumente ist der sogenannte ON RRP. Je niedriger dieser ist, desto weniger attraktiv ist es für die Banken, Liquidität zu „parken“. So kann die Fed Stimulus… LIQUIDITÄTSSORGEN- FED WILL RRP SENKEN weiterlesen
- US-WIRTSCHAFTSDATEN WENIG ÜBERRASCHENDHeute, am letzten ganzen Handelstag der Woche (morgen: Thanksgiving; Freitag: halber Handelstag) gab es einige Wirtschaftsdaten aus den USA zu vermelden. Diese fielen alles in allem entsprechend den Erwartungen aus. Die Märkte reagieren bescheiden, während die Zinssenkungshoffnungen wieder größer werden. PCE-Daten Die wichtigsten Daten, welche heute veröffentlicht wurden, waren vermutlich die PCE-Daten, welche Auskunft über… US-WIRTSCHAFTSDATEN WENIG ÜBERRASCHEND weiterlesen
- BARCLAYS WARNT VOR BLASE – KONSUM SCHWÄCHELTAuf der einen Seite meldete heute Barclays, dass ein gewisses Blasenrisiko an den Märkten bestehe, auf der anderen Seite fallen die heutigen Immobilienmarktdaten etwas schwächer aus als erwartet. Dies gilt bekanntlich als ein gewisser Frühindikator für das Konsumverhalten. Barclays warnt vor Blasenrisiko Barclays warnt vor Anzeichen einer möglichen Marktblase, die nach den US-Präsidentschaftswahlen durch den… BARCLAYS WARNT VOR BLASE – KONSUM SCHWÄCHELT weiterlesen
- MARKTUPDATE- MÄRKTE FEIERN BESSENT-NOMINIERUNGNachdem Donald Trump Scott Bessent zum designierten Finanzminister der USA nominiert hat, verzerrte sich das Bild der Märkte zum Wochenstart gegenüber den vergangenen Handelstagen. AktienMärkte optimistisch Bessent ist Hedgefonds-Manager, Milliardär und ein Experte bezüglich der Rentenmärkte. Er wurde nun von Trump als Finanzminister vorgeschlagen, was sehr wahrscheinlich auch so umgesetzt werden wird. Bessent kündigt an,… MARKTUPDATE- MÄRKTE FEIERN BESSENT-NOMINIERUNG weiterlesen
- EUROPA- WIRTSCHAFTSDATEN ENTTÄUSCHENAm heutigen Freitag verkünden einige Wirtschaftsräume ihre Einkaufsmanagerindizes, welche die Unternehmensstimmungen repräsentieren. Auf diese wird immer besonders genau geschaut, denn sie dienen oft als ein Trendindikator der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Europa unter Wachstumsschwelle Zu den Wirtschaftsräumen, welche heute ihre Konjunkturdaten melden, gehört ebenfalls Europa. Und die Einkaufsmanagerindizes fielen hier besonders trübe aus. Im Bereich der… EUROPA- WIRTSCHAFTSDATEN ENTTÄUSCHEN weiterlesen
- MARKTANALYSE-WIE GEHT ES AN DEN MÄRKTEN WEITER?Bis dato war das aktuelle Börsenjahr mehr als nur ein gutes Jahr, viel mehr bot es einen historischen Anstieg, welcher einzigartige Renditechancen ermöglichte- nun ist der Zeit für eine Marktanalyse. Denn es scheint nun einen möglichen Wendepunkt zu geben, welcher die Aktienmärkte wieder auf einen „Normalkurs“ bringen könnte. In dieser Marktanalyse schauen wir auf die… MARKTANALYSE-WIE GEHT ES AN DEN MÄRKTEN WEITER? weiterlesen
- EUROZONE: INFLATIONSRATE WIE ERWARTET BEI 2%Nachdem die Verbraucherpreise im September verglichen zum Vorjahresmonat um 1,7% angestiegen sind, erwarteten Analysten eine Inflationsrate von 2,0% im Oktober. Dieser dreiprozentige Anstieg ist wie erwartet eingetroffen. Teuerungen bezüglich Lebensmittelnund Dienstleistungen Der Hauptgrund für den Anstieg der Verbraucherpreise liegt an den Preissteigerungen in der Lebensmittel-, Tabak-, und Alkoholindustrie. Dort stiegen die Preise um 2,9%. Die… EUROZONE: INFLATIONSRATE WIE ERWARTET BEI 2% weiterlesen
- WARNSIGNAL? EUROPÄISCHE ANLEIHERENDITEN STEIGENAnleiherenditen sind ein fundamentaler Indikator, wenn es um das Einpreisen von Risiken geht. Schon in der Vergangenheit waren sie schon immer ein Indikator, sobald es um Wirtschaftsschwäche und Inflationssorgen ging. Europäische Renditen ziehen an Wirft man einen Blick auf die 10-Jährigen Anleiherenditen, ist ein wirklich großer Anstieg zu erkennen. Sowohl die deutschen, als auch die… WARNSIGNAL? EUROPÄISCHE ANLEIHERENDITEN STEIGEN weiterlesen
- EURO- WIE NAH IST DIE DOLLAR-PARITÄT?Der Trump-Wahlsieg hat nicht nur die wirtschaftliche Dynamik innerhalb der USA verändert, sondern ebenfalls die internationalen Handelsverhältnisse angetastet- darunter auch den Euro. Euro immer schwächer Seit dem Wahlsieg sehen wir einen immer weiteren Abverkauf des Euros, beziehungsweise eine extreme Kursstärke des US-Dollars. Der DXY notiert zur Zeit über den 106,50 Punkten. Der EURUSD-Kurs liegt momentan… EURO- WIE NAH IST DIE DOLLAR-PARITÄT? weiterlesen
- MARKTUPDATE: POWELL-REDE DÄMPFT AKTIEN-MÄRKTEDer letzte Handelstag der Woche ist geprägt von der gestrigen Powell-Rede, welche nach den PCE-Daten gehalten wurde. Der Fed-Chef wählte Worte, welche die Zinssenkungshoffnungen vorerst trüben. Die Wallstreet verliert heute dementsprechend an Boden. SPX, DJI und NDX Alle drei Märkte geraten nach Handelseröffnung ins Minus. Der SPX steht aktuell bei -1,17%, der DowJones bei -0,71%… MARKTUPDATE: POWELL-REDE DÄMPFT AKTIEN-MÄRKTE weiterlesen
- BREAKING: FED SENKT LEITZINS UM 0,25% – US10Y WIEDER NAHE DER 4,3%Die Fed senkte den Leitzins um 20 Uhr MEZ wie erwartet auf 4,75%. Daraufhin reagierten die verschiedenen Assetklassen wieder in einer nachvollziehbaren Art und Weise. Der SPX liegt weiterhin mit +0,80% leicht unter den 6.000 Punkten. Gold notiert wieder knapp über den 2.700 USD, nachdem dieses im Verlauf des gestrigen Tages stark unter Druck kam.… BREAKING: FED SENKT LEITZINS UM 0,25% – US10Y WIEDER NAHE DER 4,3% weiterlesen
- IRGENDWAS STIMMT HIER NICHT – HOHE ANLEIHERENDITEN UND REKORDE AN DEN MÄRKTEN?Wenn man denkt, man hätte im Jahr 2024 schon alles gesehen, dann liegt man falsch – Nach dem Trumpsieg schossen die amerikanischen Aktien-Märkte in die Höhe, jedoch ebenfalls legten die Anleiherenditen mächtig zu. Eine feste ökonomische Divergenz wird auf einmal zu Nichte. Was passiert nun nach der Fed-Sitzung heute Abend (20 Uhr)? Was passiert momentan… IRGENDWAS STIMMT HIER NICHT – HOHE ANLEIHERENDITEN UND REKORDE AN DEN MÄRKTEN? weiterlesen
- MARKTUPDATE: WIE BEEINFLUSST DER TRUMP-WAHLSIEG DIE KONJUNKTURENTWICKLUNG?Es gibt wahrlich ein Schlüsselevent nach dem nächsten – Trump wird Präsident und schon morgen entscheidet die amerikanische Notenbank, ob die Leitzinsen gesunken werden. Nun stellt sich jedoch die Frage, inwiefern der heutige Wahlausgang Einfluss auf die morgige und zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen nehmen wird. Trump siegt deutlich Es ist offiziell: Donald Trump wird der 47.… MARKTUPDATE: WIE BEEINFLUSST DER TRUMP-WAHLSIEG DIE KONJUNKTURENTWICKLUNG? weiterlesen
- WIE GEHT ES IN DER WOCHE DER US-WAHLEN WEITER? – ANALYSEEs war zweifellos eine volatile und prekär scheinende Woche vor den US-Wahlen, wonach wir versuchen, in Form einer Marktanalyse, etwas Struktur zu vermitteln. Für weitere Marktanalysen besuchen Sie Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal. Rückblick Sowohl der amerikanische, als auch der deutsche und europäische Aktienmarkt schreibt diese Woche rote Zahlen. Der SPX… WIE GEHT ES IN DER WOCHE DER US-WAHLEN WEITER? – ANALYSE weiterlesen
- BRICS GIPFEL – DER WEG HINZU EINER MULTIPOLAREN WELTORNDUNGAnlässlich des aktuell in Kasan stattfindenden BRICS-Gipfel stellen sich zwei fundamentale Fragen: Was sind die BRICS? Und wie mächtig sind sie wirklich? Wie schon angekündigt (MARKTAUSBLICK – WAS ERWARTET UNS MORGEN? 23.10.2024 – EconomyGlobal) nun die Zusammenfassung nach dem Treffen: BRICS – ein Überblick Die BRICS sind eine Staatengruppe aufstrebender Industrienationen und ist nach den… BRICS GIPFEL – DER WEG HINZU EINER MULTIPOLAREN WELTORNDUNG weiterlesen
- COMMERZBANK ÜBER EURO-PMIS: „STAGNATION IN PREKÄRER LAGE“Laut Dr. Vincent Stamer, Commerzbank Economic Research, seien die für den Euroraum gemeldeten Einkaufsmanagerindizes „prekär“. Der Gesamtindex ist leicht von 49,6 auf 49,7 gestiegen, was trotzdem ein Wirtschaftsschrumpfen bedeutet. Dienstleistung unter Erwartungen, Industrie leicht verbessert Der Dienstleistungssektor befindet sich zwar im Wachstum, aber liegt mit 51,2 leicht unter dem Vormonat mit 51,4. Der Industriesektor hingegen… COMMERZBANK ÜBER EURO-PMIS: „STAGNATION IN PREKÄRER LAGE“ weiterlesen
- MARKTUPDATE: INDIZES LEGEN EINE PAUSE EIN – KASHKARI GEHT VON KLEINEN ZINSSCHRITTEN AUS, ABER…20:45 MEZ: Am ersten Handelstag der vorletzten Oktoberwoche legen die Indizes eine kleine Pause ein. Kashkari äußert sich zu weiteren Zinssenkungen und der USD zeigt weiterhin stärke. Indizes verschnaufen Am heutigen Montag, den 21.10.2024, verzeichnen alle Indizes rote Zahlen. Der DAX notiert knapp unterhalb der 19.500 Punkte (-1,00%), während der S&P 500 (-0,37%), der Dow… MARKTUPDATE: INDIZES LEGEN EINE PAUSE EIN – KASHKARI GEHT VON KLEINEN ZINSSCHRITTEN AUS, ABER… weiterlesen
- US-KONJUNKTUR: BAUGENEHMIGUNGEN SCHWÄCHER ALS ERWARTETAufgrund dessen, dass Volkswirte die Baugenehmigungen als einen wichtigen Frühindikator für das Konjunktur-Geschehen beurteilen, lohnt es sich auch am Freitag, den 18.10.2024 auf die Daten zu schauen. Baugenehmigungen sinken, Baubeginne über den Erwartungen Die Baugenehmigungen aus dem September zeigen ein leicht negatives Bild. Wo die Anzahl der zukünftigen Bauprojekte im Vormonat noch bei 1,470 Millionen… US-KONJUNKTUR: BAUGENEHMIGUNGEN SCHWÄCHER ALS ERWARTET weiterlesen
- CHINA – WIRTSCHAFTSWACHSTUM KÜHLT SICH AB, WEITERE HILFSPAKETE SEIEN AUF DEM WEGHeute Morgen, 4:00 MEZ, berichtete der Statistikamt in Peking von dem aktuellen Wirtschaftswachstum. Hingegen der durchschnittlichen Erwartungen von 4,5%, wuchs die Volkswirtschaft Chinas um 4,6% im Vergleich zum Vorjahr, was jedoch 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vorquartal ist. Hilfspakete angekündigt Nachdem schon Ende September Hilfspakete angekündigt worden sind und sich die Euphorie relativ rasch wieder… CHINA – WIRTSCHAFTSWACHSTUM KÜHLT SICH AB, WEITERE HILFSPAKETE SEIEN AUF DEM WEG weiterlesen
- BESTÄTIGT: EZB SENKT LEITZINS UM 25 BASISPUNKTEGenau wie erwartet senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,40%. Der Zinssatz für Einlagefazilitäten liegt somit bei 3,25%. Geld wird somit billiger, was bärisch für den EUR sein wird. Die Konjunktur in Europa soll nun wieder auf den richtigen Pfad geleitet werden; Analysten sehen diesen Schritt als notwendig und richtig an.
- EUROZONE: INFLATION FÄLLT AUF 1,7 PROZENT – LEITZINS DÜRFTE SINKEN11.00 UHR MEZ: Vor der heutige Leitzinsentscheidung (14:15 Uhr MEZ) wurden am Donnerstag Morgen die Konsumentenpreise aus dem Monat September veröffentlicht. Demnach verteuerten sich Waren und Dienstleistungen nur um 1,7 Prozent. Die Prognosen beliefen sich auf 1,8 Prozent gegenüber dem August, welcher mit 2,2 Prozent noch eine deutlich höhere Inflationsrate aufwies. Da die vorliegenden Daten… EUROZONE: INFLATION FÄLLT AUF 1,7 PROZENT – LEITZINS DÜRFTE SINKEN weiterlesen
- EZB: 25 BASISPUNKTE! EXPERTEN GEHEN VON EINER WEITEREN ZINSSENKUNGEN AUSBezüglich der morgigen EZB-Sitzung zu Gast bei der slowenischen Notenbank gehen nun Experten von einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte aus. Jens Franck, Leiter Portfoliomanagement bei nordIX AG, kommentierte heute morgen, dass genau diese Zinssenkung bereits voll eingepreist sei. Aufgrund aktuell vorliegender Wirtschaftsdaten und dem Inflationsziel von 2% sollte eine Zinssenkung dieser Art nachvollziehbar sein,… EZB: 25 BASISPUNKTE! EXPERTEN GEHEN VON EINER WEITEREN ZINSSENKUNGEN AUS weiterlesen