Morning Briefing: Zoll-Entspannung beflügelt Märkte – DAX und Euro legen zu

Die europäischen Aktienmärkte starteten die neue Handelswoche fester, nachdem US-Präsident Donald Trump eine Verlängerung der EU-Tariffrist bis zum 9. Juli angekündigt hat.

Quelle: @realDonaldTrump / TruthSocial

So reagierten die Märkte

Die Euro Stoxx 50-Futures legen im Frühhandel um etwa +1,6 % zu. Der Dax notiert ebenfalls knapp 1,5 Prozentpunkte höher in der Nähe der 24.000-Euro Marke.

Auch die Futures der US-Indizes verweisen auf einen guten Handelsstart in die neue Woche, nachdem der vergangene Freitag zunehmend Angst vor weiteren Eskalationen in Bezug auf den Handelskrieg schürte.

Die Entscheidung Trumps, die Einführung von 50 % Strafzöllen auf EU-Waren zu verschieben, wurde von der Europäischen Kommissionspräsidentin von der Leyen begrüßt. Sie betonte, dass die EU nun rasch und entschlossen Verhandlungen mit den USA führen wolle.

Quelle: @vonderleyen / X

Währenddessen geriet der US-Dollar (DXY) unter Druck und fiel zwischenzeitlich unter die Marke von 99 Punkten, wovon insbesondere der Euro (EUR/USD bei 1,138) profitierte. Auch die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum reagierten zunächst positiv auf Trumps Ankündigung, gaben jedoch im weiteren Handelsverlauf teilweise nach. Während der Nikkei 225 zulegen konnte, blieben der Hang Seng und der Shanghai Composite hinter den Erwartungen zurück – belastet durch regulatorische Unsicherheiten in China und fortbestehende Sorgen über die US-Handelspolitik.

Trumps Antwort auf Kiews Bombardierung

Die geopolitische Lage bleibt angespannt: Russland führte in der Nacht den bislang größten Luftangriff des Krieges gegen die Ukraine durch- siehe Nach mutmaßlichem Anschlagsversuch: Russland bombardiert Kiew massiv – EconomyGlobal. Kiew und andere Städte wurden massiv mit Raketen und Drohnen bombardiert. US-Präsident Trump verurteilte das russische Vorgehen scharf und bezeichnete Wladimir Putin als „verrückt“. Auf seiner Plattform Truth Social schrieb Trump, Putin habe sich verändert und wolle offenbar die gesamte Ukraine einnehmen, was letztlich den Untergang Russlands einläuten könne.

Quelle: @realDonaldTrump / TruthSocial

rohstoffe und Bitcoin

An den Rohstoffmärkten blieb die Lage angesichts der Feiertage in den USA (Memorial Day) und Großbritannien (Bank Holiday) ruhig. Gold gab trotz geopolitischer Unsicherheiten leicht nach.

Öl notierte stabil ohne größere Impulse bei 61,85 USD pro Barrel.

Im Kryptomarkt stabilisierte sich Bitcoin über der Marke von 109.000 US-Dollar.

Insgesamt starteten die Märkte mit vorsichtigem Optimismus in eine durch Feiertage geprägte Woche, während geopolitische Spannungen und Handelsfragen weiterhin für Unsicherheit sorgen.

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.

Entdecke mehr von EconomyGlobal

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen