MORNING BRIEFING: NACH LEICHT POSITIVEM WOCHENSTART- DAS BEWEGT DIE MÄRKTE HEUTE

Die US-Aktienmärkte erholten sich am Montag von ihren Tiefstständen, konnten jedoch das schlechteste Quartal seit 2022 nicht verhindern. Der S&P 500 schloss mit einem Plus von +0,6 %, während der Dow Jones um +1 % zulegte. Der Nasdaq hingegen blieb leicht im Minus. Besonders gefragt waren defensive Konsumgüter, während der zyklische Konsumsektor als einziger Verlierer aus dem Handel ging. Für die nächsten tage dürfte die obere Kante des Trendkanals weiterhin von zentraler Bedeutung sein. Während sich der Leitindex gestern noch resistent zeigten, könnte der Liberation Day am Mittwoch technischen Druck ausüben.

Trotz der leichten Erholung verzeichneten der S&P 500 und der Nasdaq ihren größten Quartalsverlust seit 2022. Der Nasdaq ist mittlerweile -14,3 % von seinem Rekordhoch entfernt, während der S&P 500 -8,7 % eingebüßt hat. Auch auf Monatsbasis war dies der schwächste Abschluss seit Dezember 2022.

Während Bloomberg News berichtet, dass zunächst länderbezogene Zölle im Fokus stehen, sollen sektorbezogene Maßnahmen später folgen. Trump betonte am Sonntag, dass die neuen Handelsabgaben alle Nationen betreffen werden und nicht nur eine ausgewählte Gruppe von 10 bis 15 Ländern mit hohen Handelsdefiziten.

Berichten von Reuters zufolge sollen China, Japan und Südkorea am 2. April direkt mit Gegenzöllen reagieren und globale Handelskonflikte somit weiter verschärfen. Es droht nach wie vor ein sehr volatiler Tag für die Märkte.

Quelle: @KobeissiLetter / X

Infolge dessen stiegen der US-Dollar, Bitcoin sowie Gold (+1 %) und Rohöl (+3 %), während die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen auf etwa 4,21 % fiel.

Was uns heute erwartet

Auch wenn die Zollpolitik heute wieder im Fokus der Anleger stehen wird, ist die makroökonomische Datenlage nicht zu vernachlässigen. Im Laufe des Tages stehen zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten und Ereignisse an. In den USA werden der ISM-Index für März, der Dallas Fed Services Activity Index, die Gesamtfahrzeugverkäufe, der JOLTS-Bericht für Februar, die Bauausgaben sowie mehrere Arbeitsmarktdaten veröffentlicht.

International rücken der Caixin-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in China, die Tankan-Umfrage für das erste Quartal in Japan sowie die Arbeitslosenquote und das Verhältnis von offenen Stellen zu Bewerbern in den Fokus. In Italien werden der PMI für das verarbeitende Gewerbe, die Neuwagenzulassungen, die Haushaltsbilanz und die Arbeitslosenquote für Februar bekannt gegeben. In der Eurozone werden die Inflationsrate (CPI) für März und die Arbeitslosenquote für Februar veröffentlicht. Auch Kanada meldet seinen PMI für das verarbeitende Gewerbe im März.

Bei den Zentralbanken stehen Reden von Fed-Mitglied Thomas Barkin, EZB-Präsidentin Christine Lagarde und EZB-Chefvolkswirt Philip Lane sowie der britischen Notenbankerin Megan Greene auf dem Programm. Zudem wird die Reserve Bank of Australia (RBA) ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben.

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.