MORNING-BRIEFING: WAS HINTER DER GESTRIGEN KURS-ERHOLUNG AN DEN US-MÄRKTEN STECKT

Die US-Börsen verzeichneten am Montag starke Kursgewinne, wobei der S&P 500 auf den höchsten Stand seit über zwei Wochen kletterte. Mit dem gestrigen Kursanstieg schließt der Leitindex nicht nur über dem 200 Tage-Durchschnitt, sondern prallt auch lehrbuchartig von der obigen Kante des Trendkanals ab. Besonders Nvidia und Tesla trugen zu diesem Anstieg bei, nachdem Hinweise darauf auftauchten, dass die Trump-Regierung bei den Handelszöllen möglicherweise einen gemäßigteren Kurs einschlagen könnte.

Präsident Donald Trump erklärte, dass Autozölle bald kommen würden, stellte aber gleichzeitig in Aussicht, dass „viele Länder“ von den Strafzöllen ausgenommen werden könnten, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.

Quelle: @DeItaone / X

Diese Unsicherheit führte zu einer Erholung angeschlagener Technologiewerte: Nvidia stieg um über +3 %, Advanced Micro Devices (AMD) um +7 %, was den PHLX Halbleiterindex (SOX) um +3 % nach oben trieb.

Tesla legte mit einem Plus von fast +12 % den größten Tagesgewinn seit Anfang November hin und konnte damit einen Teil der jüngsten Verluste wettmachen. Die Hoffnung auf abgeschwächte US-Zölle trug zur positiven Stimmung bei.

Analysten gehen weiter von geringeren Gewinnen aus

Sam Stovall, Chefstratege bei CFRA Research, erklärte, dass Anleger zwar etwas aufatmen, aber gleichzeitig skeptisch seien, wie lange die Erholung anhalten werde. Die Unsicherheiten rund um Zölle und ihre möglichen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die Unternehmensgewinne seien weiterhin nicht gelöst.

Mehrere Unternehmen haben aufgrund der Zollproblematik ihre Prognosen für die kommenden Quartale gesenkt. Laut Daten von LSEG werden die Gewinne der S&P-500-Unternehmen im Jahr 2025 voraussichtlich um +10,5 % wachsen – 3,5 Prozentpunkte weniger als zu Jahresbeginn.

Auch die Citi Group revidiert die US-Earnings die 13. Woche in Folge nach unten.

Quelle: @LizAnnSonders / X

Zum Handelsschluss stieg der S&P 500 um +1,76 % auf 5.767,57 Punkte, während der Nasdaq um +2,27 % auf 18.188,59 Punkte zulegte. Der Dow Jones gewann +1,42 % und schloss bei 42.583,32 Punkten. Der auf kleinere US-Unternehmen fokussierte Russell 2000 stieg um +2,55 % auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während der Volatilitätsindex VIX um 1,8 Punkte auf den niedrigsten Stand seit einem Monat fiel. Heute Morgen stieg jener wieder leicht an.

Ein Wirtschaftsbericht zeigte, dass die US-Geschäftsaktivität im März anstieg, auch wenn Sorgen über Importzölle und drastische Kürzungen der Staatsausgaben weiterhin auf der Stimmung lasteten. Investoren warten nun auf wichtige Wirtschaftsdaten in dieser Woche, darunter der am Freitag erscheinende PCE-Preisindex – die bevorzugte Inflationskennzahl der US-Notenbank Fed.

Optionsmechanik als zusätzlicher Treiber

Zusätzlich dürfte neben dem Zoll- Hin und Her auch Mechanik von dem „Hexensabbat“ vergangenen Freitag eine Rolle spielen.

Denn nach einem Verfallstag mit vielen wertlos auslaufenden Put-Optionen steigen die betroffenen Indizes oft stark an. Der Grund liegt im Gamma-Hedging der Market Maker: Um sich gegen zuvor verkaufte Puts abzusichern, hatten sie Short-Positionen aufgebaut. Sobald die Puts verfallen, müssen diese Absicherungen nicht mehr gehalten werden, sodass Market Maker ihre Shorts zurückkaufen, was Kaufdruck erzeugt. Dieser Effekt verstärkt sich durch Short Squeezes von Hedgefonds und Momentum-Trader, die auf den Aufwärtstrend aufspringen. Gleichzeitig sinkt die implizite Volatilität (VIX), was die Erholung weiter unterstützt. Genau ein solches Szenario sahen wir gestern.

Quelle: @NorthmandTrader / X

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.