Marktupdate: Bevor wir am morgigen Mittwoch die Fed-Zinsentscheidung sowie die Entscheidung bezüglich des japanischen Leitzinses von der BoJ verkündet bekommen, ist auch der heutige Dienstag vor allem aus geo- und fiskalpolitischer Sicht sehr interessant. Der Artikel dient als prägnanter Überblick des heutigen Marktgeschehens.
Markt
Die europäischen Märkte zeigen sich freundlich, angeführt vom DAX, der mit einem Anstieg um+ 1,23 % ein neues Rekordhoch markiert, während Anleger auf die anstehende Fiskalreform in Deutschland blicken.

Besonders profitieren Unternehmen wie Thyssenkrupp, das um +6,2 % zulegen kann. Der Euro steigt weiter und erreicht mit 1,0954 USD ein neues Jahreshoch, während sich die Investoren auf das Bundestagsvotum zur Reform der Schuldenbremse konzentrieren. Das Ergebnis wird kurz nach 15 Uhr erwartet.
Die deutsche 10-jährige Anleiherendite notiert derzeit etwas über 2,85%.

Marktupdate- USA
In den USA zeigen sich die Aktienmärkte uneinheitlich. Während die Futures des S&P 500 um -0,3 % und die des Nasdaq um -0,4 % nachgeben, richtet sich der Fokus auf das bevorstehende Telefonat zwischen Präsident Trump und seinem russischen Amtskollegen Putin. Trump behauptet, dass bereits wesentliche Elemente eines Friedensabkommens für die Ukraine feststehen, was für geopolitische Spannung sorgt.

Die Rohstoffmärkte zeigen sich hingegen robust: Öl und Gold legen zu, während US-Staatsanleihen weitgehend stabil bleiben.

Unternehmensseitig steht Alphabet mit einem möglichen 30-Milliarden-USD-Kauf von Wiz im Fokus. Tesla verliert 0,4 %, nachdem es in Kanada von einem Förderprogramm ausgeschlossen wurde, während Nvidia um +0,5 % steigt und die Märkte gespannt auf die Rede von CEO Jensen Huang blicken.
Laut Bessent-Aussagen wird ab dem 02. April nun „jedes Land eine eigene Zollnummer“ bekommen- verwiesen wird hierbei auf die Einführung der reziproken Zölle.

Quelle: @DeItaone / X
Marktupdate- Asien
In Asien präsentierten sich die Märkte überwiegend positiv. Der Nikkei 225 kletterte weiter nach oben, getrieben von einer schwächeren Währung und der Nachricht, dass Berkshire Hathaway seine Beteiligung an japanischen Handelsfirmen erhöht hat. Der Hang Seng profitierte insbesondere von starken Tech-Werten wie Baidu, das nach der Einführung eines neuen KI-Modells deutlich zulegte. Auch BYD sorgte wegen der Ankündigung einer 5-Minuten-Ladestelle für Aufwind.

Der Shanghai Composite hingegen zeigte sich richtungslos und bewegte sich in einer engen Handelsspanne. In der Krypto-Welt bleibt Bitcoin stabil über der Marke von 80.000 USD, bewegt sich jedoch in einer vergleichsweise engen Spanne.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.