MARKTUPDATE: LEICHTE ERHOLUNG AN DEN MÄRKTEN

marktupdate

Nach dem gestrigen Kursrutsch fällt das heutige Marktupdate etwas freundlicher aus. Die Börsen scheinen etwas fester, von einer wirklichen Gegenbewegung ist jedoch nicht zu sprechen.

Marktupdate – USA

In den USA haben sich die Märkte wieder etwas stabilisiert. Der Dow Jones scheint seinen ersten Tagesgewinn seit 11 Tagen erzielen zu können und steht derzeit mit +0,44% im Plus. Der SPX ist weiterhin unterhalb der 6.000 Punkte, konnte jedoch leicht zulegen (+0,36%). Der Nasdaq steht bei 19.467 Punkten (+0,36) und der VIX fällt von den 27,62 Punkten am Vortag auf 23,18.

Der SPX liegt nach dem knapp 3 prozentigen Minus am Mittwoch oberhalb der 5.880 USD- ein Zeichen einer momentanen „Stabilität“. Nichts desto trotz sieht man, dass sich der Kurs nicht mehr in Reichweite des Kanals bewegt- aus technischer Sicht wird es äußerst schwer für den Index…

Quelle: @subutrade / X

Beim Dow Jones hat man aufgrund der 10 tägigen „losing streak“ historisch hohe Call-Optionen auf den DIA – ein Dow Jones ETF- gekauft. Seitens einiger Anleger besteht weiterhin die Hoffnung einer Fortsetzung der Rallye- ein in dem solchen Umfeld äußerst gewagter mechanischer Versuch.

Market Mover

Die Marktbreite hat heute deutlich zugelegt, was ein gesundes Signal ist. Die Market Mover sind jedoch nicht wirklich überraschend: Nvidia konnte wieder etwas zulegen und nähert sich der 132 USD-Marke. Derzeit ist der Kurs jedoch immer noch unter der wichtigen Widerstandslinie.

Marktupdate – USD

Der DXY schießt weiterhin in die Höhe (108,378). Der Euro konnte zwar ein weiteres Tagesminus verhindern, der EURUSD-Kurs liegt dennoch mit 1,0365 unterhalb der 1,04 USD.

Besonders interessant ist der massive Anstieg der Anleiherenditen. Vor allem die 10-Jährige US-Staatsanleihe durchbricht nach dem Mittwoch eine ganz entscheidende Trendlinie nach oben. Die Renditen steigen trotz gewisser Markterholung weiter an (+1,19%) und notieren derzeit bei sage und schreibe 4,575%. Geld wird teurer, also steigen die Kapitalmarktzinsen- die Auswirkungen auf die Refinanzierung von Banken und Hypotheken sind äußerst kostenintensiv.

Der Grund liegt in einer Aussage von Donald Trump, welcher er gegenüber NBC News traf: Er fordert nämlich vom Kongress, die Schuldengrenze aufzuheben. Das kollidiert zugleich mit der Haushaltsbudgetreduzierung, welche Elon Musk im Wahlkampf immer wieder ansprach. Eine Aufhebung dieser Schuldengrenze würde die ohnehin schon utopische Verschuldung der USA in neue Dimensionen bringen.

Trump droht mit Government Shutdown

Wenn das nicht vom Kongress genehmigt würde, droht Trump mit einem Government Shutdown. So würden abertausende von Staatsangestellten unbezahlt beurlaubt werden und könnten bis zu einer Einigung nicht mehr arbeiten. Der Arbeitsmarkt würde das natürlich zu spüren bekommen. Mit den Worten „it´ll be a Biden shutdown“ macht er klar und deutlich, dass es unter Biden seiner Amtszeit passieren würde und es sinngemäß nicht sein Verschulden sein würde.

Marktupdate – Europa

Die deutschen Indizes hat es heute deutlich schwerwiegender erwischt. Durch das zeitverzögerte Handelsfenster kamen die gestrigen Geschehnisse und deren Auswirkungen erst heute in Europa an. Der Euro Stoxx 50 verlor -1,58% und steht bei 4.879 Punkten. Der DAX schloss unterhalb der 20.000 Punkte (-1,20%). Diese Marke dürfte in Bezug auf den morgigen Verfallstag extrem wichtig sein- der Handelsstart wird entscheidender denn je. Im anderen Fall könnte die Options- und Futuresmechanik für mächtig Abwärtsdruck sorgen.

Market Mover

Marktupdate – Bitcoin
„keine Reservewährung“

In der Powell-Rede gab es noch einen spezifischen Punkt, welcher für Aufsehen speziell in der Krypto-Branche führte. Die Forderung oder die Annahme, die Fed würde Bitcoin als neue Reservewährung kaufen, kursierte schon seit der Wahl von Donald Trump im Netz.

Quelle: @Cointelegraph / X

Die Aussage von Fed-Chef Jerome Powell- „Es ist uns nicht erlaubt Bitcoin, zu besitzen… wir halten keine Ausschau für eine Gesetzesänderung“- bestätigte nun, dass die Fed kein Bitcoin als Reservewährung vorsieht. Der Kryptoriese brach heute aus dem so wichtigen Trendkanal nach unten aus. Stand jetzt verbucht Bitcoin ein Minus von -4,00% bei einem Kurs von knapp über 96.100 USD. Jetzt wird es spannend…

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.