Vor den Weihnachtsfeiertagen und den geschlossenen Börsen liegt der Fokus auf dem heutigen Handelstag – ein kleiner Marktausblick für den 23.12.2024. Nach den Turbulenzen der vergangenen Woche dürften die geldpolitischen Entscheidungen der Fed auch noch diese Woche Einfluss haben.
Marktausblick – Wirtschaftsdaten

Gemeldet wurden schon die Daten bezüglich des Bruttoinlandsprodukts von Großbritannien. Im dritten Quartal soll sich dieses im Vergleich zum Vorquartal nicht verändert haben; so steigt das BIP zum Vorjahresquartal um 0,9%- erwartet wurden 1,0%. Die Unternehmensinvestitionen zogen laut Office of National Statistics jedoch um 1,9% (Vorquartal) bzw. um 5,8% (Vorjahresquartal) an. Die Leistungsbilanz steigt von -24,0 Milliarden GBP auf -18,1 Milliarden GBP.

Die Einfuhrpreise für Deutschland legen stärker zu als erwartet- statt der Konsensschätzung von 0,5% lag der Importpreisindex für November 40 Basispunkte höher. Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Energiepriese deutlich fielen. Für Öl wurde zum Vorjahr weniger gezahlt, wohingegen die Strompreise deutlich höher standen (siehe: STROMPREISE EXPLODIEREN-ENERGIEKRISE ARTET AUS – EconomyGlobal). Die Importpreise von Konsumgütern, vor allem Lebensmitteln, zogen an.
In Spanien wächst das Bruttoinlandsprodukt im Quartalsvergleich konstant um 0,8%- Im Jahresvergleich um 3,3%.
Heute werden wir um 15.00 Uhr MEZ noch die Auktion 12-, 6-, und 3-monatiger französischer BTF Anleihen sehen. Es wird interessant inwiefern die aktuelle politische Unsicherheit Auswirkungen auf die Höhe der akzeptierten Zinssätze haben wird.
Um 16.00 Uhr MEZ steht dann das amerikanische CB Verbrauchervertrauen des Monats Dezember im Fokus. Nach dem am 26. November gesehenen Hochstand von 111,7 Punkten werden nun 112,9 Punkte erwartet.
Marktausblick – USA

Für den Leitindex S&P500 wird es nun von zentraler Bedeutung sein, die 5.880 Punkte als Unterstützungszone auszuweisen; für eine Rückkehr in den Trendkanal sowie über die 6.000 Zähler wird eine Kursdynamik von +1,20% benötigt.
Der Dow Jones Index Cash CFD (DJ30) steht derzeit bei 43.026,35 Zählern und einem Plus von knappen +0,18%. Die Nasdaq 100 E-MINI Futures liegen knapp einen halben Prozentpunkt im Plus- 21.660 Punkte. Der VIX bis dato bei 18,24 Punkten.
Marktupdate – USD

Nach dem Kratzen an den 108,50 Punkten gab der Dollarwährungsindex am Freitag etwas nach. Am Morgen steht jener bei 107,887 USD (+0,06%).

Die 10-Jährigen US-Staatsanleihe-Renditen halten sich mit 4,542% über dem Schlussniveau der letzten Woche. Der Ausbruch aus der langfristigen Widerstandszone dürfte den Renditen nach unten hin starke Resistenz zusichern. Trotz der Abwendung des Government Shutdowns und der Unterzeichnung des Übergangshaushalts von Joe Biden fallen die Anleihekurse leicht. Der Anstieg am Freitag war der besser als erwarteten PCE-Kernrate geschuldet- der Erholungseffekt scheint verpufft.

Maktausblick – Europa

Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich sehr verhalten. Der Euro Stoxx gibt zum Handelsstart leicht um -0,16% nach, der DAX bleibt nahezu unverändert und hält sich nahe der 19.900 Punkte.
Dax- erwartete Volatilität

Schaut man auf den Tageschart sieht man, dass die Marke von 20.000 Punkten immer weiter in die Ferne rückt, Zeichen von neuer zusätzliche Nachfrage sind nicht in Sicht. Jürgen Molnar von Robomarkets betont: „Wer sich auf einen ruhigen Jahresausklang mit sicher geglaubten Börsengewinnen eingestellt hat, kommt nach den vergangenen Handelstagen doch leicht ins Grübeln.“ Gemeint sind die Auswirkungen des Fed-Zinsentscheids des vergangenen Mittwochs bzw. die darauffolgenden Aussichten für das Jahr 2025. Der Fed Dot Plot signalisiert demnach nur noch 2 Zinssenkungen.
Durch die Feiertage gibt es nun nur noch zwei Handelstage, Montag und Freitag. Wohingegen Fondsmanager laut Molnar die starke Jahresperformance nicht hergeben wollten, denken mittelfristig investierte Privatanleger schon etwas länger über Gewinnmitnahmen nach. Je nach dem, was an den geschlossenen Handelstagen außerhalb des deutschen Aktienmarktes geschieht, besteht die Gefahr weiterer Gewinnmitnahmen. Dadurch könnte weitere Volatilität entstehen- nichts desto trotz ist die bisherige Jahresperformance von 18% beachtlich.
Indexänderungen
Zudem treten die Woche drei Indexzusammensetzungsänderungen in Kraft:
MDax: Evotec und Auto1 kehren zurück
DAX: Covestro wird durch FMC ersetzt
SDax: LPKF wird aufgenommen
Marktausblick – Gold und WTI-Öl

Gold zeigt weiterhin Resilienz. Die Inflationsdaten des Freitags beförderten dieses wieder in die Zielzone zwischen 2.610 USD und 2.670 USD. Die Bewegung am Vormittag ist ziemlich gering- ein Plus von +0,10% und ein Kurs von 2.625 USD sind der aktuelle Stand der Dinge. Der Ausbau eines sicheren Bodens ist jetzt entscheidend, um wieder alte Rekordhöhen angreifen zu können. Die Fed-Aussagen scheinen im Gesamtbild gut verkraftet zu sein, auch der starke Dollar hindert ausländische Investoren nicht zu stark von dem weiteren Ankauf.

Rohöl verzeichnet ebenfalls wenig Bewegung, Kurs bei 69,46 USD.
Marktausblick – Bitcoin

Bitcoin schleicht mit weniger Volatilität rund um die 96.000 USD Marke. Die kurze Handelswoche dürfte auch im Allgemeinen eher verhaltene Kursbewegungen zur Folge haben- größere Stimuli bezüglich der Indizes würde Bitcoin zusätzlich Dynamik verschaffen und helfen, wieder psychologische Marken zu durchdringen. In unserem gestrigen Beitrag haben wir die jetzige Notwendigkeit von neuer Nachfrage erläutert (siehe: BITCOIN – DER START VOM BÄRENMARKT? – EconomyGlobal)
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.