MARKTAUSBLICK: WAS ERWARTET UNS IN DER NÄCHSTEN HANDELSWOCHE?

dezember

Es war eine Handelswoche voller historischer Ereignisse. Monate lang hat die Börse auf das Ereignis der Präsidentschaftswahl hingefiebert. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump und der Viertel-Prozentpunkt-Senkung des Leitzinses haben sich die Märkte von einem Rekordhoch zum anderen gehangelt. Wochengewinne von knapp 5 Prozent verzeichneten dabei die amerikanischen Leitindizes, welche sich schon davor in einer sehr positiven Stimmung befunden haben. Die Märkte bleiben jedoch nicht stehen und auch die nächste Woche kann den Segel nochmals neu ausrichten.

Wirtschaftsdaten

Am nächsten Dienstag, den 12. November, werden wir mehr Informationen zur aktuellen Inflationslage in Deutschland bekommen. Der Konsens für den CPI des Oktobers liegt bei 0,4% zum Vormonat. Am Mittwoch werden dann die CPI-Daten für Amerika veröffentlicht. Hier liegt der Konsens im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober bei 2,4%. Nachdem im Oktober die Konsumerpreise für September etwas heißer (erwartet: 2,3%; gemeldet 2,4%) ausfielen als erwartet, wird es nun interessant, ob sich die 2,4% als vorzeitiger Boden erweisen werden. Der Core CPI zum Vormonat wird auf 0,3% geschätzt.

Donnerstag werden dann die Initial Jobless Claims ein wöchentliches Update zur Beschäftigungslage liefern. Die Erzeugerpreise (PPI) werden zum Vormonat auf 0,2% prognostiziert. Der Mittwoch wird jedoch aufgrund der bestehenden Korrelation zwischen CPI- und PPI-Daten einen vorzeitigen Ausblick geben. Die chinesischen Wirtschaftsdaten bezüglich der Arbeitslosenrate sowie der Industrieproduktion dürften nach letztem Freitag nicht minder interessant werden.

Freitags runden die Schätzungen des britischen GDPs für Q3 (Konsens: 0,2% QoQ ) und die Retail Sales aus den USA (Konsens: 0,3% Mom) die Handelswoche ab.

Fed-Redner Kalender

Interessant dürfte auch der Terminkalender der Fed-Speecher nächste Woche werden. Dienstag eröffnen Gouverneur Christopher Waller, Richmond-Chef Thomas Barkin und Fed-Philadelphia Präsident Partick Harker.

Am Tag der Inflationsdaten-Veröffentlichung liegt der Fokus auf Dallas-Fed Präsident Lorrie Logan sowie auf St. Louis-Fed Präsident Musalem und Kansas-Fed Chef Schmid.

Donnerstag findet dann vermutlich die gesamte Wallstreet Gehör für den Fed-Chef Jerome Powell.

Wie könnten die Märkte reagieren?

Der massive Anstieg in der vergangen Woche ist keinesfalls ein Normalzustand. Es sind sehr viele Hoffnungen und Zukunftsversprechungen im Markt eingepriesen, was Potential für eine kleine Erholung darstellen könnte. Vor allem, wenn die Inflationsdaten über den Erwartungen ausfallen, könnte die Euphorie getrübt werden. Dass es einen Wendepunkt geben könnte, halten wir jedoch für ausgeschlossen.

Die Märkte werden mittelfristig vermutlich ohne eine mittelgroße oder größere Korrektur weiter steigen, wenn auch moderater als die letzten Wochen. Betrachtet man den Bitcoin, welcher am Wochenende erstmals die 80.000 USD durchbrochen hat, ist eine sehr positive Anlegerschaft zu erkennen. Dass diese sich so kurz nach der gewonnen US-Wahl Trumps in Luft auflöst, ist unwahrscheinlich.

Politische Ereignisse wie das Treffen zwischen Joe Biden und Donald Trump im Weißen Haus werden medial automatisch für Aufsehen sorgen. Auf die Worte des designierten US-Präsidenten wird die Wallstreet weiterhin gespannt hören und sicherlich nicht verhalten in den Kursen implementieren.

Earnings melden im Laufe der nächsten Woche noch einige interessante und große amerikanische Unternehmen. Darunter befinden sich unter anderem Home Depot, Alibaba, Cisco, Walt Disney und Spotify. Auch Applied Materials, Shopify, Copart, und JD.com legen ihre Bücher offen.

Wenn Sie nichts Aktuelles rund um die Börse und Wirtschaft verpassen wollen, dann folgen Sie uns unter Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal.