Die Handelswoche startet für die meisten Assetklassen positiv- der Goldpreis gerät jedoch wieder leicht unter Druck. Der Bitcoin fliegt zum nächsten All-Time-High, während die traditionellen Märkte weniger Bewegung zeigen.
Bitcoin zeitweise bei 88.000 USD
Der Wahlsieg Donald Trumps befeuerte die Bitcoin-Rallye. Grund dafür ist seine Pro-Krypto-Einstellung, welche er in der Vergangenheit immer wieder geäußert hat. Nach einer langen Seitwärtsbewegung wurde die Widerstandszone durchbrochen- die Bitcoin-Community blickt nun auf die 100.000 USD.
SPX, Nasdaq und DowJones mit einer VERSCHNAUFPAUSE
Während die Krypto-Märkte weiterhin voller Euphorie und Zuversicht strotzen, erlauben sich die traditionellen amerikanischen Märkte eine kleine Pause. Der SPX war kurz nach Handelsbeginn stabil über den 6.000 USD. Nach 18 Uhr korrigierte der Leitindex etwas und verzeichnet nun ein leichtes Plus von +0,05%.
Der Nasdaq verlor knapp -0,13%, nachdem er vergangene Woche den größten Anstieg vorgelegt hat. Der DowJones überzeugt mit einem Kursanstieg von über 300 Punkten (+0,70%) und festigt die 44.000-er Marke.
DAX und Euro SToxx mit Gegenbewegung
Nachdem letzten Freitag der DAX aufgrund der Konjunkturschwäche und der geldpolitischen Maßnahmen in China Kursgewinne der Woche abgeben musste, reagiert er zu Beginn dieser Handelswoche positiv und machte 235 Punkte gut. Mit einem Plus von +1,22% entfernte man sich wieder von den 19.000 EUR. Der MDAX sicherte sich mit über 400 Punkten sogar ein Kursplus von +1,61%.
Auch der Euro Stoxx 50 konnte um über +1% gewinnen. Dieser steht bei knapp über 4.850 Punkten.
Verlierer des Tages: der Goldpreis
Gold sorgte schon vergangene Woche für einen kleinen Dämpfer, nachdem die Anleiherenditen von amerikanischen Staatsanleihen in die Höhe schossen. Dadurch, dass Geld teurer wurde und das zinslose Edelmetall an Attraktivität verlor, revidierte der Goldpreis nach unten. Auch wenn dieser sich am Freitag wieder Richtung 2.700 USD bewegte, fiel er am heutigen Montag um -2,46% auf knappe 2.620 USD pro Feinunze. Auch Silber verlor um über -2%.
Die Begründung liegt in dem steigenden Dollar. Der Dollar-Währungsindex stieg heute über die 105,5 Punkte. In Prozent ausgedrückt ist das über ein halber Prozentpunkt. Die 10-jährigen US-Staatsanleiherenditen stiegen nach einem Rückgang am Freitag wieder deutlich über die 4,3%. Dazu mehr in unserem vergangenen Beitrag MARKTUPDATE: S&P 500 KRATZT AN DEN 6.000 PUNKTEN – USD LEGT ZU – EconomyGlobal.
Die Befürchtung von wiederanfachender Inflation unter Trump stützen die Renditen und den US-Dollar. Wenn der Dollar steigt, wird das im Dollar gehandelte Edelmetall für andere Währungsräume teurer, was die Nachfrage und so den Preis dämpft.
Wie investing.com berichtet, äußerte sich die Commerzbank dennoch moderat positiv. Sie sollen davon ausgehen, dass Gold weiterhin von den drohenden Risiken profitieren könne und sehen den Rückgang als „teilweise auch eine Korrektur des starken Anstiegs in den Wochen zuvor“. Interessant dürften die Inflationsdaten am Mittwoch werden.
WTI und Brent Öl im Minus,
Eur ebenfalls unter Druck
Weitere folgen der angesprochenen Marktgeschehnisse sind die Kursrückgänge von WTI Öl (-3,07%), Brent Öl (-2,57%), genauso wie des Euros, welcher auf 1,0654 fällt. Somit befindet sich der Euro auf dem tiefsten Stand seit April.
Für brandaktuelle Marktupdates folgen Sie uns auf Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal.