Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Mittwoch überwiegend freundlich, gestützt durch neue Hoffnungen nach dem Abschluss der jüngsten Handelsgespräche zwischen den USA und China in London. Laut US-Handelsminister Lutnick einigten sich beide Seiten auf ein Rahmenabkommen zur Umsetzung des sogenannten Genfer Konsenses. Ziel dieses Abkommens ist es, das bilaterale Handelsverhältnis zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf sensible Themen wie Seltene Erden und Magnetmaterialien. Der chinesische Vize-Handelsminister Li Chenggang bestätigte eine grundlegende Einigung und kündigte an, das Rahmenwerk nun der chinesischen Führung zur Zustimmung vorzulegen. Auch die USA wollen Präsident Trump über das Ergebnis entscheiden lassen, bevor es zur Umsetzung kommt.

Quelle: @CNBC / X
Parallel dazu berichtete Bloomberg, dass sich die USA und Mexiko in den Verhandlungen über Stahllieferungen auf eine Begrenzung und eine mögliche Senkung der Zölle zubewegen – auch hier müsste Präsident Trump abschließend zustimmen.
Trotz dieser diplomatischen Fortschritte notieren die europäischen Aktien-Futures im Vorfeld des Handelsbeginns schwächer. Die Euro Stoxx 50-Futures liegen rund -0,4 % im Minus- der Dax sogar -0,77 %.

Quelle: TradingView
An den Devisenmärkten zeigte sich der US-Dollar gegenüber seinen wichtigsten Handelspartnern etwas fester. Der Euro konnte sich dennoch über der Marke von 1,14 USD halten. Der Dollar-Yen-Kurs bewegte sich um die Marke von 145 Yen.

Quelle: TradingView
In den USA hatten die Aktienmärkte am Vortag fester geschlossen. Die großen Indizes wie der S&P 500, Nasdaq und Dow Jones verzeichneten allesamt Zugewinne, getragen von der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Spannungen mit China. Die stärksten Sektorentwicklungen kamen aus dem Energie- und Konsumgüterbereich, während Industrieaktien leicht nachgaben.
Rohstoffe
Auf Rohstoffseite blieben die Ölpreise zunächst stabil, trotz leicht rückläufiger US-Lagerbestände und gemischter Aussagen zur künftigen Nachfrage. Die OPEC geht davon aus, dass es weltweit weiterhin keine Spitze bei der Ölnachfrage geben werde, und rechnet langfristig mit einem Anstieg auf über 120 Millionen Barrel pro Tag bis zum Jahr 2050. Die US-Energiebehörde EIA hat ihre Nachfrageprognose für das Jahr 2025 leicht gesenkt.

Quelle: @cbcwatcher / X
Gold notiert mit knapp einem halben Prozentpunkt im Plus deutlich über den 3.300 USD.

Quelle: TradingView
Der Kryptomarkt zeigte sich dagegen schwächer: Bitcoin rutschte unter die Marke von 110.000 USD, nachdem es in den Tagen zuvor zu teils starken Ausschlägen gekommen war.
Geldpolitik
Am Anleihemarkt herrscht vor den heute anstehenden US-Inflationsdaten (CPI) Zurückhaltung. Laut der Wettplattform Kalshi solle heute die Kerninflation erstmals wieder seit Januar 2025 steigen- auf 2,9 %. Was auf der geldpolitischen Ebene in den nächsten Tagen jedoch noch entscheidender sein wird, ist die mögliche Nominierung des Finanzministers Scott Bessent als neuer Fed-Chef.

Quelle: @business / X
Laut Reuters gehen nun 59 von 105 Ökonomen von einer Zinssenkung im September aus.

Quelle: @DeItaone / X
Insgesamt bleibt die Marktstimmung verhalten optimistisch. Die jüngsten Fortschritte in den US-China-Gesprächen werden positiv aufgenommen, doch mangelt es weiterhin an klaren Details und verbindlichen Umsetzungsplänen. Anleger blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten sowie auf Aussagen von Notenbankvertretern der EZB und der US-Notenbank.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.
Foto von Scott Graham auf Unsplash