FUTURES POSITIONEN HÖHER ALS JE ZUVOR- WAS JETZT?

marktupdate

Um zu verstehen wie stark vor allem institutionelle Anleger momentan im Markt investiert sind, sind die sogenannten Futures sowie Optionsvolumina immer wieder ein sehr interessanter Indikator, wenn es um das aktuelle implizierte Risiko im Markt geht.

Future-Position auf allzeithoch

Quelle: @Barchart / X

Dieser in dem Chart von RBC Capital Markets abgebildete Anstieg von Buyside-Positionen signalisiert eine seh optimistische Marktstimmung. In Anbetracht dessen, dass wir die letzten Wochen ohnehin schon immer wieder über eine sehr geringe Cash-Quote, also einen nahezu voll investierten Markt geredet haben, sind die Risiken der großen Long-Future Positionen zunehmend gefährlicher. Insgesamt ist dieser exponentielle Anstieg in dem laufenden Jahr ein allgemeiner Indikator für einen stark überkauften Markt. Auf der einen Seite könnten die Futures natürlich einen weiteren Anstieg signalisieren, auf der anderen Seite ist die Gefahr von Position-Squeezes in der Volumengröße zunehmend elementarer. Hat man nun nämlich Schwankungen, welche in der aktuellen Situation auf verschiedensten Fronten denkbar sind, könnten die Long-Liquidationen eine Kettenreaktion auslösen.

Optionsvolumen ebenfalls auf Rekordniveau

Quelle: @Menthor Q / X

Nicht nur die Future-Positionen der institutionellen Anleger steigen massiv an, auch die Optionsvolumina erreichen Rekordstände. Dadurch, dass Kontrakte immer einen Gegenpartei beinhalten müssen, ist die Rolle der Market-Maker entscheidend. Diese sorgen nämlich dafür, dass immer ausreichend Liquidität zur Verfügung steht. Wenn jetzt jedoch immer mehr Call-Positionen gekauft werden und zunehmend auf steigende Kurse gesetzt wird, müssen sich die Market-Maker vermehrt absichern, indem sie das Underlying kaufen. Das treibt die Kurse künstlich nach oben. Auch hier besteht dann das Risiko einer großen Abwärtsbewegung, wenn es zu einem dynamischen Abverkauf käme.

Alles hängt an Nvidia

Der Optionshandel nimmt bezüglich einzelner Werte eine immer größer werdende Rolle ein. Schaut man auf die letzten 12 Monate und die Optionsvolumina der einzelnen Werte, versteht man, warum Nvidia eine solche Outperformance hinlegte. Die Optionskontrakte und die Market-Maker-Absicherungen trugen nämlich maßgeblich zu der so starken Dynamik bei. Nvidia weist hierbei ein größeres Volumen als Tesla, Meta und Apple zusammen auf- über 500 Milliarden USD. Neben den hohen Gewichtung in den einzelnen Indizes spiegelt nämlich auch die unten abgebildete Grafik die unglaubliche Abhängigkeit des breiten Marktes von der Performance des Tech-Giganten wieder.

Quelle: @KobeissiLetter / X

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.