Die Hoffnung auf ein Ausbleiben verschärfter US-Zölle unter Präsident Donald Trump ließ den DAX erstmals über die Marke von 21.000 Punkten steigen. Der Leitindex schloss am Montag +0,42 % höher bei 20.990,31 Punkten, nachdem er im Tagesverlauf bis auf knapp 21.055 Zähler gestiegen war – der vierte Rekordtag in Folge. Auch der MDAX legte um 0,65 % auf 26.001,96 Punkte zu. Der Bitcoin markierte am Montag Morgen um 07.00 Uhr MEZ ein neues Allzeithoch von über 109.000 USD- im Laufe des Tages kam es jedoch zu einem starken Abverkauf.
DAX

Ein Bericht des „Wall Street Journal“, wonach Trump zunächst keine Eile mit der Änderung der Handelspolitik habe, sorgte für Entspannung an den Märkten. Stattdessen wolle er die Beziehungen zu China und den Nachbarländern Amerikas evaluieren. Dies dämpfte Ängste vor Handelskriegen, auch mit der EU. Marktstrategen betonten jedoch, dass die Unsicherheit durch Trumps Politik weiterhin ein zentraler Belastungsfaktor bleibe. Auch unser heutiger Beitrag WARUM TRUMP DIE ERHEBUNG DER ZÖLLE VERSCHIEBT – EconomyGlobal unterstreicht das nicht geringer gewordene Risiko von amerikanischen Handelszöllen.

Besonders Autowerte profitierten von der Beruhigung: BMW stieg um 2,8 %, Mercedes-Benz um 2,3 %, Volkswagen um 1,7 % und Porsche um 1,2 %. Europaweit war der Autosektor einer der stärksten. Rheinmetall überschritt zeitweise die Marke von 700 Euro, gab jedoch Gewinne wieder ab, da Anleger höhere Verteidigungsausgaben der NATO-Partner erwarten.
Siemens Energy hingegen verlor 3,4 %, da Analysten Risiken durch Trumps ablehnende Haltung gegenüber erneuerbaren Energien sahen. Die Commerzbank führte den DAX mit einem Plus von 3 % an, nachdem Berichte über mögliche Jobkürzungen zur Abwehr einer Übernahme durch Unicredit bekannt wurden. Im MDAX überzeugte Lanxess mit einem über den Erwartungen liegenden Gewinn und stieg um 5,1 %. Nemetschek kletterte nach starken Jahreszahlen um 10,4 % und führte den Index an, während Hypoport um 7,4 % zulegte.
Der EuroStoxx 50 stieg auf den höchsten Stand seit 2000, während die US-Börsen wegen des „Martin Luther King Day“ geschlossen blieben. Der Euro legte auf derzeit 1,042 US-Dollar zu, ebenfalls beflügelt durch Berichte über Trumps Zollpläne.

Der Bloomberg Dollar Index antwortete den WSJ-News mit einem dynamischen Abverkauf. Auch aufgrund der gesunkenen Anleiherenditen dürfte der morgige Handelstag spannend werden.

Quelle: @biancoresearch / X
Bitcoin
Erst hat die Euphorie in Bezug auf den ersten, von der Kryptobranche ernannten „Krypto-US-Präsident“ den Bitcoin-Kurs auf ein Allzeithoch von über 109.000 USD katapultiert. Danach ist diese Dynamik jedoch relativ zügig ins Gegenteil umgedreht, sodass er Kurs derzeit unterhalb von 103.000 USD liegt.

Die Gründe könnten vermutlich an dem Dokument liegen, welches an die Republikanischen „Lawmakers“ geschickt wurde und die Prioritäten der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump umfasst. In diesem Dokument wurde nämlich nicht die so heiß erwartete Bitcoin-Reserve erwähnt. In Anbetracht der strukturellen Wichtigkeit, welche die Pläne einer solchen Reserve implizieren würde, ist davon auszugehen, dass dieser Plan von Donald Trump nicht akribisch verfolgt werden dürfte.

Quelle: @BitcoinNewsCom
Befeuert werden die Hoffnungen der Kryptowelt immer wieder durch außergewöhnliche Ereignisse, wie den Launch des $TRUMP oder $MELANIA. Diese Memecoins wurden die letzten beiden Tage immer wieder als Beweis für die Pro-Krypto-Mentalität von Trump gehandelt.

Quelle: @Ashcryptoreal / X
News, wie die, dass die Trump-Regierung 47 Millionen USD Bitcoin gekauft habe, sorgen immer wieder für Aufsehen. Bis dato ist jedoch zu sagen, dass es noch nicht einmal ein tatsächliches, fundamentiertes Bekenntnis zu der großflächigen Integration von Bitcoin, geschweige denn einer anderen Kryptowährung gegeben hat.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.