WIE SIEHT CHINA´S KONJUNKTURPAKET AUS?

china

Es sind nicht einfache Zeiten für China – Immobilienkrise und immer mehr drohende Handelszölle lassen Fragen bezüglich der Wirtschaftsstärke aufkommen. Nachdem der DAX am heutigen Tag etwas nachgegeben hat, lohnt es sich anzuschauen, was nun das Problem ist.

China´s Konjunkturpaket

Die chinesische Regierung versucht seit geraumer Zeit, die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bringen. Schon mehrere Rettungspakete wurden dabei angekündigt. Doch bisher sind Unternehmen und Investoren enttäuscht und sehen noch keine gewünschte Besserung.

Das aktuelle Konjunkturpaket sieht vor, die Unternehmen zu unterstützen, indem die Schulden umgewälzt werden. Genauer gesagt sollen die Schuldenobergrenzen für die Lokalregierungen angehoben, die versteckten Schulden umgewälzt und somit die Zinslast gesenkt werden. All das soll dann zu einem konjunkturellen Aufschwung führen.

Ein fundamentales Problem ist jedoch die Lage der Lokalregierungen, denn diese sind faktisch insolvent. Knapp 40 Prozent derer Einnahmen generierten sich nämlich über Landverkäufe, welche durch die Immobilienkrise wegfallen. Durch das durchschnittlich 2,5 Prozent geringere Steueraufkommen liquidieren sich auch hier maßgebliche Einnahmen.

Insgesamt solle das Paket 12 Billionen Renminbi ausmachen, was circa 1,6 Billionen Euro entspricht, so der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses. Die Lokalregierungen sollen die in den Staatsunternehmen versteckten Schulden in die eigenen Bilanzen schreiben und somit deren Zinslast senken. Der Finanzminister Lan Foan geht hier von einer Entlastung in Höhe von 77 Milliarden Euro aus.

Beobachter sind skeptisch

Die Skepsis China gegenüber ist ein roter Faden, welcher sich durch jegliche Wirtschaftslage ziehen wird. Betrachtet man die Gesamtverschuldung in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, so liegt sie in China nur bei knapp 67,5%. In den USA sind wir da schon bei 118%. Das Problem ist, dass Experten und Anleger von einer deutlich höheren Verschuldung ausgehen. Die versteckten Schulden schätzen nicht wenige Ökonomen auf das Drei- bis Vierfache ein.

Warum leidet der Dax?

Wie in unserem heutigen Marktupdate beschrieben (MARKTUPDATE: S&P 500 KRATZT AN DEN 6.000 PUNKTEN – USD LEGT ZU – EconomyGlobal), hat der DAX auf die Nachricht aus China reagiert. Der Grund besteht darin, dass die deutschen Unternehmen China als ein großen Absatzmarkt sehen. Wenn die Wirtschaft und das Konsumverhalten weiter droht, in die Brüche zu gehen, gefährdet dies nicht minder die Bilanzen der deutschen Unternehmen.