Wie stehen nun die endgültigen Chancen für Trump oder Harris? Am ersten Handelstag der US-Wahl-Woche sowie der nicht zu vernachlässigenden Fed-Entscheidung scheinen die Märkte wie eingefroren. Trotzdem gibt es einige interessante Anhaltspunkte.
Kaum Bewegung an den Märkten
Kurz vor Handelsschluss steht der deutsche DAX bei 19.163 Punkten und verzeichnet einen minimalen Verlust von knapp -0,40%. Der SPX startet ebenfalls mit kleinen Kursrückgängen (-0,12%), genau wie der Dow Jones (-0,35%) und der Nasdaq 100 (-0,40%). Von entscheidend größeren Bewegungen kann man bis dato nicht ausgehen. Die Märkte halten sich vor der morgigen Präsidentschaftswahl weitestgehend bedeckt und nehmen keine größeren Gewinne mit.
Wer hat nun welche Chancen?
Nicht einmal vierundzwanzig Stunden vor der Schließung der Wahllokale kann man den aktuellen Stand der Dinge relativ leicht zusammenfassen: Es ist knapp, wahrscheinlich knapper denn je. ABER man hat nach dem großen Wahlzuspruch seitens Kamala Harris kurz nach ihrer Nominierung und der darauf folgenden erneuten Führung Trumps nun eine ausgeglichene Ausgangslage.
Was ist die letzten Wochen passiert?
Zusammengefasst hat Kamala Harris nach ihrer Nominierung durch den amtierenden Präsidenten Joe Biden viel Zuspruch bekommen. Die ökonomisch gute Lage hat ihr viel Rückenwind verschafft und ihre momentane Position in der Regierung bestätigt.
Danach sorgte jedoch Donald Trump wieder mächtig für Aufsehen. Mit inszenierten Auftritten in Mc Donalds´s Filialen konnte er Wählerstimmen in den Swing States gewinnen. Vor knapp 2 Wochen sah es dementsprechend positiv für den ehemaligen amerikanischen Präsidenten aus.
Nun hat sich das Blatt jedoch wieder etwas geändert- Umfragen sind 50/50, eventuell leicht positiv seitens Harris. Dafür liegt Trump jedoch bei allen wichtigen Wettmärkten vorne. Interessant sind also einige Einpreisungen, welche die letzten Tage auf den Märkten zu sehen waren.

Betrachtet man den US-Dollar, welcher im Falle eines Trump Sieges und dessen Vorhaben, eine strikte Zollpolitik zu fahren, steigen wird, sieht man, dass der Dollar Währungs Index in den letzten 5 Handelstagen wieder sicher unter die 104 Punkte fiel.

Das Gleiche gilt für den Bitcoin. Die Pro-Kryptowährung-Mentalität, welche Trump immer wieder hervor hob, veranlasste den Bitcoin in Zeiten, in welchen der Wahlsieg wahrscheinlicher wurde, in die Höhe steigen zu lassen. Dieser fiel die letzten Tage wieder unter Allzeithoch-Nievaus.

Die dritte wichtige Variable, welche man am Markt beobachten kann, ist logischerweise die Trump-Aktie (DJT). Nach Vervielfachungen in den Wochen zuvor, halbierte sich der Kurs in den letzten vier Tagen nahezu wieder.
Bei all diesen Abwärtsbewegungen ist jedoch eine Sache klar zu sagen: Die Anstiege in den Wochen zuvor waren so stark, dass jeder der drei Draw-Downs nicht von entscheidender Relevanz ist. Jene sollten lediglich beteuern, dass auch die Trump-Anhänger gemerkt haben, dass es am Ende enger werden würde wie gedacht.
Worauf kann man morgen achten?
Anders als in Deutschland werden die Wahlergebnisse nicht um 18 Uhr veröffentlicht, sondern variieren stark. Ein Grund ist die Zeitverschiebung innerhalb der USA.

Die Zeit hat dazu eine Liste veröffentlicht, welche aufzeigt, wann die jeweiligen Wahllokale in den dazugehörigen Bundesstaaten nach mitteleuropäischer Zeit schließen. In gelb markiert haben wir die Swing States, auf welche es ohne besondere Vorkommnisse ankommen wird.
Nach 3 Uhr dürften dann vermutlich die ersten Hochrechnungen Auskunft geben, wer nun die Präsidentschaftswahl gewinnen wird. Wie schon in dem Artikel TRUMP VS. HARRIS – PRÄSIDENTSCHAFTSWAHL ENTSCHEIDET SICH IN DEN SWING-STATES – EconomyGlobal erläutert, wird es Harris reichen, den sogenannten „Rostgürtel“ (Pennsylvania, Michigan, Wisconsin) für sich entscheiden zu können.
Die tatsächlichen Ergebnisse werden im Laufe des Tages oder in den Tag(en) danach bekannt. Die Formelle Wahl im Electoral College findet am 17.12.2024 statt, die Offizielle Bekanntgabe des Ergebnisses am 06.01.2025 und die Vereidigung sowie der Amtseintritt wird schlussendlich erst am 20.01.2025 vollzogen.
Für das aktuelle Verfolgen der Ergebnisse und anstehenden Entscheidungen sowie marktbezogenen Auswirkungen finden Sie jederzeit auf Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal.