Es ist eine nicht endende Erfolgsstory- BYD. Wohingegen die ganze Welt über Elon Musk und seine E-Auto-Marke Tesla spricht, räumt BYD nicht etwa „das Feld von hinten“ auf, sondern sichert sich Platz 1. BYDs Umsatzzahlen durchbrechen mit Veröffentlichung der Zahlen des Q4 2024 das erste Mal die 100 Milliarden USD Marke.

Quelle: @business / X
BYD: Gewinnsprung um 73 % – Tesla-Rivale investiert in neue Technologien
BYD, der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen übertroffen und setzt seinen Wachstumskurs fort. Der Nettogewinn im vierten Quartal stieg um 73 % auf 15,02 Milliarden RMB (2,07 Milliarden USD), während der Umsatz um 53 % auf 274,9 Milliarden RMB (37,89 Milliarden USD) zulegte. Dies markiert das dritte Quartal in Folge mit beschleunigtem Wachstum. Analysten hatten einen Nettogewinn von 1,98 Milliarden USD und einen Umsatz von 37,3 Milliarden USD erwartet.

Auf das Gesamtjahr 2024 betrachtet, konnte BYD seinen Nettogewinn um 34 % auf 40,25 Milliarden RMB (5,55 Milliarden USD) steigern, während der Umsatz um 29 % auf 777 Milliarden RMB (107 Milliarden USD) wuchs – beides leicht über den Prognosen.

Zum Vergleich: Tesla erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 97,7 Milliarden USD und einen Nettogewinn von 7,6 Milliarden USD.

Allerdings sank die Bruttomarge von BYD im Vergleich zum Vorquartal auf 17,01 % (Q3: 21,89 %), was teilweise auf höhere Betriebskosten und neue Rechnungslegungsvorschriften zurückzuführen ist. Auf Jahressicht konnte BYD jedoch eine Verbesserung der Bruttomarge auf 19,4 % (Vorjahr: 18,5 %) verzeichnen, während die Automobilsparte eine Marge von 22,3 % erreichte.
Verkaufszahlen: BYD überholt Tesla im BEV-Segment
Im Jahr 2024 verkaufte BYD 4,272 Millionen Fahrzeuge, davon 1,524 Millionen Einheiten im vierten Quartal – ein Zuwachs von +161 % gegenüber dem Vorjahr.

Besonders stark wuchsen dabei die Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEVs), während die Verkäufe rein batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs) um +13 % auf 595.413 Einheiten zulegten. Dennoch übertraf BYD im vierten Quartal Teslas BEV-Verkäufe um fast 100.000 Einheiten und scheint auf dem besten Weg, Tesla 2025 endgültig im BEV-Segment zu überholen.
BYD setzt auf autonome Fahrtechnologie
BYD ist als stark vertikal integrierter Hersteller bekannt und produziert viele Schlüsselkomponenten wie Batterien selbst, was zu niedrigen Kosten führt. 2024 trieb die Einführung neuer Hybrid-Technologien den Absatz von PHEVs an. Nun richtet sich der Fokus auf autonome Fahrfunktionen:
Im Februar kündigte BYD an, dass fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) künftig serienmäßig in allen Modellen verfügbar sein werden. Höherpreisige Modelle sollen zusätzlich mit Lidar-Sensoren ausgestattet werden. Das neue System „God’s Eye“ wird gegen etablierte Systeme von XPeng, Huawei und Tesla antreten, wobei BYD erneut auf ein kostengünstiges Modell setzen dürfte.
Neue 1.000-kW-Schnellladetechnologie könnte Markt revolutionieren
Am 17. März stellte BYD eine bahnbrechende 1.000-Kilowatt-Schnellladetechnologie vor, die eine nahezu vollständige Ladung in nur fünf Minuten ermöglicht. Dies könnte ein Wendepunkt für die Elektrofahrzeugbranche sein, da es Ladezeiten drastisch reduziert und die sogenannte „Reichweitenangst“ eliminiert.

Quelle: @jenzhuscott / X
BYDs neuer Super e-Platform umfasst die revolutionäre Blade-Batterie, hochleistungsfähige Elektromotoren und modernste Siliziumkarbid-Leistungschips. Die neuen Modelle BYD Han L und Tang L SUV gehören zu den ersten Fahrzeugen, die mit der 1.000-kW-Ladetechnologie kompatibel sind.
Neue Modelle und Expansion im Premium- und Budget-Segment
BYD erweitert sein Portfolio sowohl im Premium- als auch im Budget-Segment:
- Denza D9: Ein großes SUV der Premiummarke Denza, das am Sonntag ausgeliefert wurde.
- Qin L Sedan: Ein preisgünstiges Modell, das als direkter Konkurrent für XPengs erfolgreichen Mona M03 positioniert wird. Es hat ähnliche Maße wie das Tesla Model 3, kostet jedoch nur etwa die Hälfte.
BYD-Aktie auf Rekordhoch, Tesla weiterhin unter Druck
Die BYD-Aktie (US-Ticker: BYDDF) legte am Montag um +4,7 % auf 53,29 USD zu und erreichte ein neues Hoch von 54,55 USD am Mittwoch, bevor sie am Freitag leicht zurückfiel. Seit Jahresbeginn ist die Aktie um 49,7 % gestiegen.

Quelle: Yahoo Finance
BYDs Marktkapitalisierung konkurrierte zum ersten Mal in diesem Monat den Marktwert von Contemporary Amperex Technology Co. Diese erreichte erst letzten Donnerstag 1,2 Billionen Yuan (168 Milliarden US-Dollar).

Tesla hingegen bleibt unter Druck. Die Aktie sprang am Montag zwar um +5,4 %, bleibt aber unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (200-Tage- und 50-Tage-Linie). Trotz einer dreitägigen Erholungsphase verzeichnet Tesla 2025 bislang einen Kursrückgang von -30 %, was die Aktie zu einem der schlechtesten Performer im S&P 500 macht. Heute sprang der Kurs kurioserweise aufgrund Zollaussagen von Trump über 8 Prozent nach oben. Demnach sollen die reziproken Zölle am 2. April Autos zunächst nicht umfassen.

Fazit: BYD auf dem Vormarsch, Tesla unter Zugzwang
Mit steigenden Verkaufszahlen, innovativen Technologien wie 1.000-kW-Schnellladung und der Expansion ins autonome Fahren setzt sich BYD weiter an die Spitze des globalen Elektrofahrzeugmarktes. Die Strategie, kostengünstige, technologisch fortschrittliche Fahrzeuge anzubieten, verschafft dem Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil – insbesondere in einem Markt, der zunehmend von wirtschaftlichen Unsicherheiten und Kostenbewusstsein geprägt ist.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.