BOJ-Strategiewechsel: Weniger Anleihekäufe- Leitzins unverändert

BoJ Tapering

Die Bank of Japan (BoJ) hat wie erwartet den Leitzins bei 0,5 % belassen und in ihrer aktuellen Sitzung keine neuen Hinweise auf mögliche Zinsschritte gegeben. Die Entscheidung fiel einstimmig. Grund für die Zurückhaltung seien vor allem die weiterhin unsicheren globalen Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund der unklaren US-Handelspolitik.

Inflationsdaten aus April mit 3,6 % sowie stark steigende Lebensmittelpreise – etwa bei Reis – zeigen, dass die Teuerung an Breite gewinnt. Die BoJ schätzt daher, dass die Preisentwicklung stärker ausfallen könnte als bislang angenommen. Weitere Zinserhöhungen stehen zur Diskussion – vorausgesetzt, die geopolitischen Spannungen lassen dies zu.

Wichtiger als der Zinsentscheid war jedoch die Ankündigung zur künftigen Reduzierung der Anleihekäufe.

Quelle: @Reuters / X

Die BoJ plant ab April 2026 ein langsameres „Tapering“ ihrer Staatsanleihenkäufe. Bis März 2026 sollen diese wie bisher um 400 Milliarden Yen pro Quartal gesenkt werden. Ab April 2026 soll die Reduzierung dann auf 200 Milliarden Yen pro Quartal verlangsamt werden. Ziel ist es, bis Anfang 2027 bei rund zwei Billionen Yen monatlich zu landen. Derzeit

Quelle: boj.or.jp – Plan for the Reduction of the Purchase Amount of JGBs (June 2025 MPM)

Diese Maßnahme soll helfen, Marktverwerfungen zu vermeiden und die wirtschaftliche Stabilität zu wahren. Die ultra-langfristigen Staatsanleihen bleiben im bisherigen Umfang im Fokus, während vor allem im mittelfristigen Bereich Einschnitte vorgenommen werden.

Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund eines jüngsten Kurssturzes bei langlaufenden japanischen Anleihen, der auch die globalen Rentenmärkte beeinflusst hat. Japans Notenbank hatte bereits im August 2024 begonnen, ihr Anleihenportfolio zu verkleinern – nachdem sie sich zuvor von ihrer Negativzinspolitik und der Zinskurvensteuerung verabschiedet hatte.

Der Yen bewegte sich kaum, während die Renditen japanischer Staatsanleihen leicht anstiegen. Gleichzeitig liegt der Ball nun auch bei der japanischen Regierung, etwa durch eine Reduktion der Anleiheemissionen zur Beruhigung der Märkte beizutragen. Betrachtet man nur das Volumen der BoJ-Bilanz, so wird auf einen Blick deutlich, dass Japan auch mit weiteren Reduktionen weiterhin geldpolitische Herausforderungen zu meistern hat.

Quelle: @Karl_Schamotta / X

Der Nikkei 225 schloss +0,87 % fester und erreichte somit ein 4-Monats-Hoch. Seit dem Tief im April 2025 machte der japanische Aktienindex über 26 Prozentpunkte gut.

Quelle: Investing.com

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.

Foto von ayumi kubo auf Unsplash

Entdecke mehr von EconomyGlobal

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen