Während der geschlossenen traditionellen Märkte widmen wir uns am Wochenende der aktuellen Entwicklung des Bitcoins. Nach dem Fed-Zinsentscheid, den trüben Zinssenkungs-Ausblicken für das Jahr 2025 und der Aussage, dass Bitcoin als Reservewährung stand jetzt vom Tisch sei, gab die Kryptowährung etwas nach.
erst Allzeithoch, dann Trendkanalausbruch

Erst sahen wir einen Anstieg des Bitcoin auf ein neues Allzeithoch über den 108.000 USD. Am Mittwoch brach dieses neue Rekordhoch jedoch ein und wir sahen zwischenzeitlich einen Rückgang auf 92.200 USD, welcher sich jedoch schnell wieder über den 96.000 USD stabilisierte. Seit Donnerstag befindet sich der Bitcoin allenfalls außerhalb des Trendkanals, welchen wir immer wieder ansprachen. Stand 16.00 Uhr MEZ notiert der BTC bei 95.380 USD- die Marke von 95.620 USD ist somit leicht unterschritten, jedoch immer noch in greifbarer Nähe. Der Bullenmarkt hat zwar an Dynamik verloren, ist rein charttechnisch aber noch weiter intakt.
Bitcoin – Käufer benötigt
Der Abverkauf ist auf Gewinnmitnahmen von mittelfristigen Haltern zurückzuführen. Durch den niedrigen Kaufpreis, welche jene von 6-12 Monaten erworben hatten, haben einige die Reißleine gezogen und Gewinne zumindest teilweise realisiert.

Quelle: glassnode
Die HODL-Wellen zeigen einen erneuten dynamischen Anstieg. Das bedeutet, dass das Vermögen von kürzlich bewegten Bitcoins, welche nun gehalten werden, zunimmt. Diese Bewegung von langfristigen Käufern hinzu neuen Käufern symbolisiert eine weiterhin bestehende Nachfrage und neu in den Markt fließendes Kapital. Dieses Vermögen kurzfristiger Investoren ist jedoch noch auf keinen Peak-Zuständen- weitere Anstiege des Bitcoins erfordern nun weiter erhöhte Nachfrage.

Quelle: glassnode
Die Spent Output Profit Ratio (SOPR) bleibt weiterhin ziemlich konstant. Für Ausbrüche wird auch laut diesem Indikator Kaufdruck benötigt.
Bitcoin – Kursziele

Im Stundenchart haben wir zwei primäre und eine sekundäre Widerstandszone eingezeichnet. Wenn es der Bitcoin schafft, die 95.620 USD als Unterstützungszone auszuweisen und es eine Kaufdynamik nach oben gibt, sind die wichtigen 100.000 USD wieder voll im Rennen. Andernfalls wäre ein Fall auf a.) 90.850 USD (sekundär) oder b.) 89.500 USD (primär- resistenter) denkbar.
Vor allem der weiter „weglaufende“ Trendkanal könnte Dynamik aus dem Kaufverhalten rausnehmen. Bei solch hohen Niveaus ist es von Nöten, dass große institutionelle Anleger nachkaufen, um auch die bereits investierten Anleger bei Laune zu halten.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.