- USA greift den Iran an! Die Straße von Hormus vor der Schließung- Nahostkonflikt eskaliertNach den nächtlichen US-Luftangriffen auf mehrere iranische Atomanlagen hat sich die Lage im Nahen Osten dramatisch zugespitzt. Die USA ist nun offiziell Teil des geopolitischen Konflikts- obwohl Donald Trump beteuert, die Urananreicherungen und die Gefahr einer iranischen Atombombe beseitigt zu haben, widersprechen verschiedene Quellen. Zwar zeigen Satellitenbilder Schäden an der Atomanlage Fordow- mindestens sechs Einschlagstellen… USA greift den Iran an! Die Straße von Hormus vor der Schließung- Nahostkonflikt eskaliert weiterlesen
- Rekordverfall: 6,8 Billionen Dollar im Spiel – droht nächste Woche Turbulenz?Es ist wieder die Zeit des großen Verfalls, denn heute laufen US-Optionen mit einem Gesamtvolumen von rund 6,8 Billionen US-Dollar aus – ein Ereignis, das in der Finanzwelt als „Triple Witching“ bekannt ist. Dabei verfallen vierteljährlich an einem Tag verschiedene börsengehandelte Derivate wie Indexoptionen, Einzelaktienoptionen und Futures, was die Märkte potenziell anfälliger für größere Kursausschläge… Rekordverfall: 6,8 Billionen Dollar im Spiel – droht nächste Woche Turbulenz? weiterlesen
- Lockerungskurs in Europa: Schweiz, Schweden und Norwegen senken ZinsenIn weniger als 24 Stunden haben gleich drei europäische Zentralbanken – Schweiz, Schweden und Norwegen – überraschend ihre Leitzinsen gesenkt. Diese Entwicklung zeigt eine deutliche globale Hinwendung zu einer lockereren Geldpolitik, da viele Notenbanken angesichts wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten versuchen, die Konjunktur zu stützen. Während einige Beobachter die Zinsschritte mit den unberechenbaren Handelspolitiken der US-Regierung unter… Lockerungskurs in Europa: Schweiz, Schweden und Norwegen senken Zinsen weiterlesen
- Fordow im Visier: Bereiten sich USA und Israel auf Schlag gegen Iran vor?US-Präsident Donald Trump hat nach Angaben des Wall Street Journal Angriffspläne auf iranische Nuklearanlagen grundsätzlich gebilligt, jedoch noch keinen endgültigen Befehl zur Ausführung erteilt. Er wolle zunächst abwarten, ob der Iran sein Atomprogramm freiwillig einstellt. Besonders im Fokus steht dabei die schwer geschützte Fordow-Anlage, die tief in einem Berg liegt und bislang selbst für Israel… Fordow im Visier: Bereiten sich USA und Israel auf Schlag gegen Iran vor? weiterlesen
- Fed belässt Leitzins unverändert- Wachsende Divergenz im Fed-AusblickDie US-Notenbank Federal Reserve hat bei ihrer aktuellen Sitzung den Leitzins unverändert im Zielkorridor von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Dieser Zinssatz gilt bereits seit Anfang 2025, nachdem es im Herbst 2024 zu drei Zinssenkungen in Folge gekommen war. Damit liegt er weiterhin unter dem Höchstwert von 5,25 % bis 5,50 % aus dem September 2024- die Entscheidung… Fed belässt Leitzins unverändert- Wachsende Divergenz im Fed-Ausblick weiterlesen
- Bauaktivität im Rückwärtsgang- Hypothekenzinsen weiter auf VormarschDie Hypothekenzinsen in den USA sind weiterhin hoch und verharren trotz eines leichten Rückgangs über der Marke von 6,8 %. Für die Woche lag der durchschnittliche Zinssatz für 30-jährige Hypothekendarlehen laut Freddie Mac bei 6,84 %. Der Zinssatz für 15-jährige Kredite liegt derzeit bei 5,97 %. Quelle: mortgagenewsdaily.com – Freddie Mac Bereits seit April bewegen sich die… Bauaktivität im Rückwärtsgang- Hypothekenzinsen weiter auf Vormarsch weiterlesen
- BOJ-Strategiewechsel: Weniger Anleihekäufe- Leitzins unverändertDie Bank of Japan (BoJ) hat wie erwartet den Leitzins bei 0,5 % belassen und in ihrer aktuellen Sitzung keine neuen Hinweise auf mögliche Zinsschritte gegeben. Die Entscheidung fiel einstimmig. Grund für die Zurückhaltung seien vor allem die weiterhin unsicheren globalen Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund der unklaren US-Handelspolitik. Inflationsdaten aus April mit 3,6 % sowie stark steigende Lebensmittelpreise… BOJ-Strategiewechsel: Weniger Anleihekäufe- Leitzins unverändert weiterlesen
- Krieg ohne Mandat? So sieht die aktuelle Situation im Nahen Osten ausDie Lage im Nahen Osten spitzt sich immer weiter zu: Nach Israels massiven Angriffen auf iranische Atomanlagen hat sich nun auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump äußerst provokant zu Wort gemeldet. In einer Serie von Statements behauptete er, „wir“ – offenbar gemeint: die USA – hätten nun die vollständige Kontrolle über den iranischen Luftraum. Zudem… Krieg ohne Mandat? So sieht die aktuelle Situation im Nahen Osten aus weiterlesen
- Israels Luftschläge, Irans Antwort: Ist die Straße von Hormus noch sicher?Die Lage im Nahen Osten hat sich dramatisch zugespitzt: In den vergangenen 48 Stunden eskalierte der Konflikt zwischen Israel und dem Iran massiv. Nach einem großangelegten israelischen Luftangriff auf iranische Atomanlagen hat sich ein gegenseitiger Schlagabtausch mit Raketen, Drohnen und gezielten Luftangriffen entfaltet. Es ist nicht nur ein einfacher Konflikt zweier verfeindeten Nationen, sondern ein… Israels Luftschläge, Irans Antwort: Ist die Straße von Hormus noch sicher? weiterlesen
- Israel greift iranische Atomanlagen an – Nahost-Konflikt eskaliertVor wenigen Stunden hat Israel eine massive Luftoffensive gegen iranische Atomanlagen und ballistische Raketenstellungen gestartet. Ziel waren unter anderem Einrichtungen in Teheran und Natanz, einem der zentralen Standorte des iranischen Atomprogramms. Quelle: @business / X Die israelische Regierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte, man habe „das Herzstück von Irans Urananreicherung“ sowie ranghohe Atomwissenschaftler und Militärführer… Israel greift iranische Atomanlagen an – Nahost-Konflikt eskaliert weiterlesen
- Währungswende: Gold löst Euro als zweitgrößte Reserveanlage abGold hat den Euro nun offiziell als zweitwichtigste Reserveanlage der weltweiten Zentralbanken abgelöst – nach dem US-Dollar. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zur internationalen Rolle von Währungen hervor. Zum Jahresende 2024 machte Gold rund 20 % der globalen Währungsreserven aus, während der Anteil des Euro auf 16 % zurückfiel. Der US-Dollar bleibt… Währungswende: Gold löst Euro als zweitgrößte Reserveanlage ab weiterlesen
- Mit Anleiherückkäufen gegen den Schuldenberg – Fed kauft die nächsten 10 Milliarden USD zurückVor wenigen Tagen, am 10. Juni 2025, hat das US-Finanzministerium erneut Staatsanleihen im Wert von 10 Milliarden US-Dollar zurückgekauft. Diese Maßnahme stellt gemeinsam mit dem bereits am 3. Juni durchgeführten Rückkauf in gleicher Höhe den größten Anleiherückkauf in der Geschichte des US-Finanzministeriums dar – der bisherige Rekord lag im Jahr 2000 bei etwa 3 Milliarden… Mit Anleiherückkäufen gegen den Schuldenberg – Fed kauft die nächsten 10 Milliarden USD zurück weiterlesen