Der letzte Handelstag der US-Wahl-Woche ist im Vergleich zum Rest der Börsentage unspektakulär. Nichts desto trotz mindert diese „Normalität“ nichts an der Wichtigkeit, welche mit dem heutigen Freitag einhergeht.
SPX knapp unter 6.000 Punkten
Vor wenigen Wochen haben wir noch darüber gesprochen, wie wahrscheinlich das Durchbrechen der 6.000 USD bezüglich des amerikanischen S&P 500 sein wird – nun stehen wir kurz bevor. Und das nicht einmal 3 Tage nach den Wahlen. Dieser notiert nämlich momentan bei 5.997,85 USD und verzeichnet einen wöchentlichen Anstieg von fulminanten +4,83%. Intraday machte der Index bisher knapp +0,42% wett.
DowJones zeitweise über 44.000
Aber auch der Dow Jones Industrial Average Index ist am heutigen Tag über die 44.000 Punkte gebrochen. Das Wochenplus liegt hier sogar bei über 5%. Ebenso schreibt der Nasdaq 100 ein Rekordhoch von 21.100 Punkten. Nach einem Wochenanstieg von +5,79% outperformt der Index jeden Anderen in dieser Woche. Mit +0,06% ist die Dynamik zum Wochenschluss etwas niedriger als bei den anderen beiden traditionellen Märkten.
Gold leidet unter starkem USD
Gold fiel nach der gestrigen starken Gegenbewegung wieder um -0,66%. Der Zinsentscheid und die Senkung um 25 Basispunkte trieb das zinslose „Risiko“-Asset wieder oberhalb der 2.700 Punkte. Heute liegt Gold mit 2.688 Punkten wieder knapp drunter. Grund dafür ist der stärker werdende Dollar. Die Uni-Michigan Inflationserwartungen (5 Jahre) lagen mit 3,1% leicht über dem Konsens von 3,0%.
Der fundamentale Grund dürfte jedoch ein anderer sein: Donald Trump. Seine angestrebte Wirtschafts- und Handelspolitik sieht eine Stärkung des US-Dollars vor, um jenen als Leitwährung zu stärken. Der DXY stieg heute zweitweise über die 105 Punkte.
US10Y unter 4,3%
Die auch von uns stark beobachteten Anleiherenditen haben sich wie erwartet wieder etwas erholt. Sie geben am heutigen Tag knapp -0,70% nach und stellen langsam, aber sicher wieder die gewohnte Divergenz her.
Dax im Minus
Nach einer nicht minder spannenden Woche in Deutschland hat auch der deutsche Leitindex reagiert. Jedoch nicht wie die amerikanischen Märkte nach oben, sondern vor allem heute wieder Richtung 19.200. Nach einem Tagesminus von -0,76% beläuft sich der Wochengewinn auf nur noch +0,64%. Die Gründe sind vielseitig: US-Wahlen, Koalition-Scheitern und die heutigen Chinasorgen. Diese behandeln wir in einem zusätzlichen Beitrag auf Ihr Journal für Wirtschaft, Börse und Politik – EconomyGlobal.