34,5-MILLIARDEN-DEAL: CHARTER COMMUNICATIONS FUSIONIERT MIT COX

Charter Communications plant eine Übernahme von Cox Communications im Wert von 34,5 Milliarden US-Dollar- eine Nachricht, welche heute in der Finanzwelt für ordentlich Furore sorgte. Durch diese Fusion würden nämlich nun zwei der drei größten Kabelnetzbetreiber in den USA zusammengeführt werden. Während Cox, der drittgrößte Kabelanbieter des Landes, über 6,5 Millionen Kunden in den Bereichen digitales Kabel, Internet, Telefonie und Haussicherheit verfügt, bedient Charter – auch bekannt als Spectrum – mehr als 32 Millionen Kunden.

Quelle: @nytimes / X

Die Gründe für den Deal

Der Hintergrund ist, dass der Kabelsektor seit Jahren unter Druck steht, da immer mehr Kunden ihre Abonnements kündigen und zu Streaming-Diensten wie Disney oder Netflix wechseln. Auch Internetangebote von Mobilfunkanbietern tragen zur Erosion der klassischen Kabelkunden bei.

Im Rahmen der Übernahme wird Charter die kommerziellen Glasfaser- und IT-Dienstleistungen von Cox übernehmen. Cox Enterprises bringt zudem das Privatkundengeschäft von Cox Communications in die Charter-Tochtergesellschaft Charter Holdings ein. Cox Enterprises soll dabei 23 % der Anteile am fusionierten Unternehmen halten.

Die Übernahme, die sowohl die Zustimmung der Charter-Aktionäre als auch der Aufsichtsbehörden benötigt, umfasst auch 12 Milliarden US-Dollar an Schulden. Nach Abschluss der Transaktion wird das fusionierte Unternehmen den Namen „Cox Communications“ tragen, seinen Hauptsitz in Stamford, Connecticut beibehalten und zusätzlich eine starke Präsenz auf dem Campus von Cox in Atlanta, Georgia aufbauen.

Quelle: corporate.charter.com

So soll das zukünftige Team aussehen

Charter-CEO Chris Winfrey wird nach der Übernahme als Präsident und CEO des vereinten Unternehmens fungieren, während Alex Taylor, CEO und Vorsitzender von Cox, die Rolle des Vorsitzenden übernehmen wird. Zudem wird Cox zwei Sitze im 13-köpfigen Vorstand behalten, während Advance/Newhouse, ein Partner von Charter, ebenfalls zwei Sitze behält.

Quelle: corporate.charter.com

Die Fusion soll zeitgleich mit der geplanten Übernahme von Liberty Broadband durch Charter abgeschlossen werden, die bereits im Februar von den Aktionären beider Unternehmen genehmigt wurde. Die Charter-Aktie notiert knapp 3 Prozent stärker.

In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.

Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Börse, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.

Beitragsbild: Symbolische KI-Illustration, generiert mit Unterstützung von OpenAI

Entdecke mehr von EconomyGlobal

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen