Das Social-Media-Unternehmen von Ex-US-Präsident Donald Trump, Trump Media & Technology Group (DJT), plant laut einem Bericht der Financial Times, rund 3 Milliarden US-Dollar aufzubringen – größtenteils, um in Kryptowährungen wie Bitcoin zu investieren.

Quelle: @DeItaone / X
Konkret will das Unternehmen 2 Milliarden Dollar durch neue Aktien und 1 Milliarde durch eine wandelbare Anleihe einsammeln. Die genauen Bedingungen und der Zeitpunkt der Kapitalerhöhung könnten sich laut dem Bericht aber noch ändern.

Quelle: @MetaverseSG / X
Trump Media, das hinter der Plattform Truth Social steht, prüft aktuell mögliche Übernahmen, um sich in Richtung Finanzdienstleistungen zu diversifizieren. Erst kürzlich schloss das Unternehmen eine verbindliche Vereinbarung mitCrypto.com zur Einführung verschiedener Anlageprodukte für Privatanleger, darunter Krypto- und ETFs, die sich an Trumps „America First“-Agenda orientieren. Die Orientierung an dem Geschäftsmodell von Michael Saylor (Strategy) liegt nahe.

Quelle: https://s3.amazonaws.com/b2icontent.irpass.cc/2660/rl144030.pdf
Diese Nachrichten stützten kurze Zeit den Bitcoin-Preis, welcher um zeitweise über 2 Prozent auf 110.400 USD stieg. Der Anstieg war jedoch aufgrund des heutigen Handelsvolumens wenig nachhaltig. Der derzeitige Kurs beträgt 109.365 USD.

Die Kryptowährung hat an sieben der letzten neun Handelstage zugelegt. Seit Monatsbeginn beträgt das Plus 15,93 %, seit Jahresbeginn 16,85 %.
Vom bisherigen Allzeithoch am 22. Mai 2025 bei 111.986,44 US-Dollar ist der aktuelle Kurs etwa 2,5 % entfernt.
Nach wie vor bleibt es höchst fragwürdig, wie Trump seine Rolle als Präsident und gleichzeitig als privater Geschäftsmann zu handhaben scheint.
In eigener Sache: Zur Analyse sowie Informationsbeschaffung nutzen wir die Software InvestingPro unseres Partners
investing.com. Mit dem Partnerlink https://www.investing-referral.com/aff90/ sparen Sie immer den maximalen Rabatt.
Wenn Sie nichts wichtiges rund um die Märkte, Wirtschaft und Politik verpassen wollen, folgen Sie uns auf Home – EconomyGlobal.